Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2016, 07:11   #2
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Schau doch einfach mal in die BA - nach der kann man beide nehmen.

Und nun ? Was sagt uns die 5 / 10 ? 5 ist gedacht bis zu Außentemperaturen von -35 Grad, 10 bis -30 Grad. Beides Temperaturen die zumindest bei mir in Südhessen in der Natur eher nicht vorkommen. Unterm Strich wird ggf. bei sagen wir -20 Grad das 5er noch ein bisschen mehr Reserven beim Motorstart haben, was sich ja aber durch die Motortemperatur recht schnell erledigt.

Von daher sag ichs auf Hessisch: es doch Worschd konnsd nemme woas de willsd

Viel wichtiger sind, gerade bei vielen Kurzstrecken (ich fahre 13km ins Büro) regelmäßige Ölwechsel - mache ich immer im Frühjahr und Herbst was bei mir dann einer Fahrleistung von ca. 12.500 km (Halbjahr) entspricht.

Und zu Frage umstellen ja oder nein - mal unabhängig davon das ein umstellen wohl nicht nötig ist: wo soll das Problem liegen das umzustellen ? So ein Motor hat keine Geschmacksknospen und wenn man beide Viskositäten in dem Motor bei den gegebenen Außentemperaturen verwenden kann, dann kann man meines Erachtens auch jederzeit bei einem Ölwechsel auch zwischen den beiden Viskositäten wechseln. Es soll ja sogar Leute geben die im Winterhalbjahr eine andere Viskosität als im Sommerhalbjahr fahren.

Hach ja... wie ich sie liebe die Ölfreds

Geändert von Andimp3 (28.04.2016 um 07:27 Uhr).
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten