Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.04.2016, 13:51   #5
Sebastian
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F02 760Li (10.2011); 911 Carrera S 991.1 (03.2012); E39 523i (01.1997)
Standard

Moin,

meiner war mittlerweile wegen des Klappergeräusches bei BMW und dort haben Sie die Bremse auseinandergebaut und irgendwo etwas gefettet (Lagerung der Bremsbeläge?), da man der Meinung war, dass das Klappern von dort bis in den Innenraum übertragen werden könnte.
Während meiner Probefahrt mit dem Monteur auf 2 unterschiedlichen Kopfsteinpflasterstrecken war das Klappern dann tatsächlich nicht mehr zu hören.
Leider hielt dieser Zustand nur ein paar Tage, kürzlich klapperte es aus dem Bereich des Überganges zwischen Armaturenbrett und Verkleidung A-Säule rechts wieder. Nach erneuten Testfahrten über Kopfsteinpflaster konnte ich das Geräusch

1. reproduzieren, indem ich mit dem Handballen relativ fest von unten auf den rechten, unteren Teil des Handschufachdeckels geschlagen habe.

2. lokalisieren, und zwar aus dem Bereich der Fuge zwischen Armaturenbrett und Verkleidung A-Säule rechts. Als ich dort ein paar Finger etwas fester hineindrückte, klapperte es nicht mehr.

Dies hat mich dann dazu veranlasst, mir mit Hilfe von mehreren Lagen eines tesa-Vliesklebebandes, welches auch zum Umwickeln von Kabelbäumen benutzt wird, einen "Polsterstreifen" zu bauen, den ich dann ohne Werkzeug von der Scheibe beginnend seitlich in diese Fuge eingezogen habe.

Die Wirkung war zunächst gut, da das Klappern weg war. Aber nach ein paar Tagen kam es wieder, meist aber nur bei kaltem Fahrzeug und dann ist es meist nach ein paar Minuten wieder weg.

Mich macht das Geräusch immer noch irre, weil ich auf solche Geräusche im Auto ziemlich allergisch reagiere.

Falls jemand Erfahrungen und Tipps hat, wie diesem Geräusch beizukommen ist: immer her damit

Viele Grüße,
Sebastian
Sebastian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten