Ich denke, Du musst dich noch etwas besser einlesen in die L(E)-Jet.
Der 'runde mit den Kabelschuhen' ist der Sensor für die Temperaturanzeige im Kombi. Geht die Anzeige denn ?
Der dicke in der Mitte ist der Thermozeitschalter für die Ansteuerung des Kaltstartventils. Beide Anschlüsse gehen an Masse (Gehäuse), der eine als Arbeitskontakt für die Masseversorgung des KSV beim Anlassen, der andere ist für die Heizwicklung. Da passen die 36 Ohm (25-40 ist ok für den alten TZS Bosch Nr. 0 280 130 214). Messen muss man da nicht zwischen den Pins, sondern die Pins jeweils gegen Masse. Wenn kalt, hat der eine Masseschluss (0 Ohm), der andere den Wicklungswiderstand.
Der kleinste der 'Sensoren' ist für's Steuergerät:
10°C: 7-11,6 kOhm
20°C: 2,1-2,9 kOhm
80°C: 200-400 Ohm
Bosch Nr. 0 280 130 023
Wenn der nur 1k hat bei 14°C ist er entweder kaputt, oder der falsche. Komisch auch, dass der oben schwarz ist. eigentlich sollte der so cremefarben sein.
Diese Sensoren gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die mechanisch alle gleich sind, also reinpassen, aber eben verschiedene Farben haben (weiss, blau, grün, schwarz). Evtl. war da wieder mal ein 'Experte' am Werk, der einen von VW reingedreht hat, der halt gerade rumlag (vom Golf, der in der Werkstatt danebenstand und danach auch irgenwie schei... lief) ...
Ich rate zudem dringend dazu, den Kraftstoffdruck zu messen. Die L(E)-Jet hat keinerlei Adaptionsfähigkeiten, die Einspritzzeiten sind 'fest verdrahtet' und nur bei korrektem Druck ergibt sich eine korrekte Einspritzmenge.
Den Thermometergeber haste aber nicht zufällig auch zwischen den Pins gemessen ?
Auch der geht pinweise gegen Masse. Ein Kontakt (der breite) für das Instrument und ein Kontakt für die Warnleuchte. Wenn du die Pins gegeneinander misst, ist offen, weil der Warnkontakt nicht geschlossen ist.
Nur der Sensor fürs Steuergerät wird über die Pins gemessen (wobei einer der Pins im Kabelbaum auf Masse liegt)
Geändert von e3tom (20.04.2016 um 10:34 Uhr).
|