Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.04.2016, 10:04   #10
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Also,

ein Euro-728i hatte bis zum Produktionsende eine LE1-Jetronic, nie eine LH (Hitzdraht-LMM). Die LE2 (ohne Kaltstartventil) kam nur noch am E28 und 30 zum Einsatz.
Das STG ist prinzipiell robust, aber nicht unzerstörbar. Ein evtl. vorhandener OT-Geber hat mit Motorlauf und -start nichts zu tun, der ist nur für den 'Diagnosestecker'.
Ein DME-Relais gibt es am 28er nicht, da keine DME ...
Das STG wird über dieselbe Leitung wie die Benzinpumpe bestromt, also Vorsicht mit externer 'Beschaltung' und 'Brücken bauen' ... Ich habe das auf die schmerzhafte Tour gelernt.

Zündung nachsehen kann nie schaden. Auch Bremi u.a. produzieren in China ...
Starten sollte der Motor auch, wenn das KSV nicht angesteuert wird, es dauert nur länger. Ist natürlich auch von der Temperatur abhängig. In einer TG sollte es kein echtes Problem darstellen. Das KSV befindet sich gut versteckt unten am Saugrohr. An der Spritrail geht in der hinteren Hälfte ein extra Schlauchanschluss ab (Richtung ZK). Den mal verfolgen.

Über eine Prüflampe sollte man erkennen können, ob Pumpe und STG beim 'Orgeln' bestromt werden und nicht nur kurz beim Zündung einschalten.
Wenn die Kl. 50 Leitung vom Anlasser her nicht funktioniert und der Anlasser den Motor nicht über 400/min dreht, wird das nichts mit Starten.
Man kann das Relais aber abziehen und 30 nach 87 brücken, dann läuft die Pumpe und das STG hat Saft. Dann direkt Startversuch. Wenn er dann läuft, liegt es am Relais oder der Kl. 50 Leitung.

Den 'Laufkontakt' im LMM hat eine LE1 übrigens auch nicht mehr. Die Lauferkennung funktioniert nur über Kl. 1 von der Zündung her. Mit Prüfanleitungen der 'Ur-L-Jet' kommt man u.U. in den Wald.
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten