Sieht doch wieder gut aus! Bei mir ist die Ecke auch neu gemacht worden.
Bei meinem derzeitigen Neuerwerb ist da auch Rost. Zum Einen läuft ja das Wasser in den Gebläsekasten, der ja links und rechts die Abläufe hat. Die setzen sich aber im Alter mit Laubresten etc. zu und dort steht das Wasser dann und es fängt an zu rosten. Dann habe ich gesehen, das die Motorhauben-Kotflügelgummilippe genau in der Ecke am Übergang auch 'undicht' ist (Abhilfe: vielleicht etwas Knetmasse eindrücken in die Ecken) und dort das Wasser , was von der Windschutzscheibe kommt, dann auch in den Bereich des Motorraums gelangt. Dort sammelt es sich in der Kuhle hinter den Federbeindomen und rostet dort vor sich hin.
Und dann ist da noch das Doppelblech der Motorhaubenschliesshaken: Dort rostet es dann auch gerne zur Kotflügeloberkante hin.
Im Bereich des (abgenommenen) Kotflügels kann man auch erkennen, das bei einem Versteifungsblech sich Dreck mit Wasser einnistet und dort zu den kariösen Zersetzungen wie bei Deinen Bildern sichtbar führt.
Die Versteifung war bei mir schon mal geflickt worden und nun erneut ersetzt worden.
Die gefalzte Blechkante hinter den Innenkotflügeleinsätzen ist meist mit zu wenig Farbe/Steinschlagschutz versehen und dort rostet es, weil das herunterlaufende Wasser sich dort ausbreitet.
Unten dann schliesslich sind es die Transportaufnahmen, die einst unsachgemäß zum Aufbocken des Autos verwendet wurden. Wenn diese eingedrückt sind, rostet es dort natürlich munter los.
Aber andere Autos haben ähnliche Problemzonen und es sollte keinen e23 Liebhaber abschrecken sowas zu beheben. Denn die Freude später über den gemachten, intakten Vorderwagen ist dann um so größer.
Rostbefreite Grüße
bone