Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2016, 22:43   #17
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo,

habe im Bereich Karosserie und lack hauptberuflich gearbeitet ....

finde günstig ist nicht immer gut, auserdem muss man unterscheiden, Reparatur Lackierung bei neuen Autos, bei den alten 7er Modellen spricht man oft schon von Restauration.

habe im Forum eh schon erwähnt, kommt immer auf die vorarbeit an, das Ergebnis ist oft dasselbe, nur im laufe der jahre zeigt sich welche reparatur die bessere war.

fängt schon bei Reparaturen, da schimpfen alle über die preise bei den Niederlassungen welche preise die haben, doch man vergisst oft, dass die Vertragswerkstätten sich an die herstellervorgaben halten die jeder Hersteller in den arbeitsunterweisungen vorschreibt.
da wird noch grundiert, zb. mit Washprimer- säurehaltige Grundierung auf phosphorbasis, dann kommt erst grundierfüller dann der lack. Spachtelmassen die neuerdings auf epoxidbasis sind, nicht beifallen und auch keine Feuchtigkeit ziehen usw.

weiters gibt es auch arbeitsunterweisungen an die Hersteller, zb. Mercedes, dort wird bei Restaurationen auf epoxidfüller aufgebaut, längere schleifdauer, längere trocknungszeiten, gespachtelt nur auf grundierten flächen usw.

habe in einigen betrieben gearbeitet, es muss immer alles schnell gehen, gibt zwar Materialien, sagt man weils verlangt wird, ein füller für alles, spachteln auf blankem blech, Hauptsache es geht schnell, für eine reparaturlackierung langt es allemal, jedoch müssen alte Autos anders lackiert werden.

will ja nicht bestreiten, dass es im Ausland sehr gute betriebe gibt, doch die verlangen auch dementsprechent, gutes material kostet nun mal, die lackpreise egal ob in oder Ausland ziemlich gleich.

Beispiel wie ess bei billigen Lackierungen gemacht wird.....

schadensstelle angeschliffen,
gespachtelt,
polyesterfüller, der trägt schön auf, nimmt die gröbsten Unebenheiten, zieht aber wasser,
dann ein hs füller,
lack

oder
schadensstelle angeschliffen,
grundieren mit ep (epoxid),
spachteln,
durchschliffstellen wieder mit ep isolieren,
hs füller
lack

oder aufbau mittels Washprimer,
gibt mehrere vernünftige lackaufbauten, kommt auf den schaden an......

und in den betrieben war zeit Geld, somit wurde die erste variante desöftern gewählt, zum schluss war immer das selbe Ergebnis, sah super aus, nur in punkto lackaufbau den keiner sieht, waren die unterschiede vorhanden, sowei beim preis, weil jeder nur das Endergebnis sieht.

weiters muss ich mal was in punkto rost schreiben, lese da immer was von wundermittelchen.

rost soll entfernt werden, nicht mit wundermittelchen uberstrichen werden.
gibt da die coolsten Sachen, direkt über rost usw..
sowie säuren die den rost entfernen, klappt zwar, aber die stellen gehören dann neutralisiert, wer garantiert, das alles neutralisiert wurde, weiters rosten stellen die mal mit säure behandelt wurden umso schneller dann, da kann man zusehen.

rost wird beseitigt mittels strahlen, oder wegschleifen, bzw. das teil rausschneiden und zu ersetzen.
viele nehmen rotierente Drahtbürsten, damit wird kein rost entfernt, lediglich poliert.
Entfernung klappt nur mittels strahlen oder schleifen.

von den Produkten die vorhin erwähnt wurden, Korrosions depot halte ich persönlich nicht viel, da werden hauptsächlich Produkte verkauft, die für den laien einfach in der Anwendung sind, einkomponentige Sachen, mittlerweile gibt es dort auch 2 komponentige Sachen, die unter eigenem namen vertrieben werden, die Sachen die auch jeder gute lackhersteller im Programm hat mit dazugehörigem datenblatt, nur preislich unterscheiden die Produkte sich.

über Lackierungen, Arbeitsschritte kann man ewig schreiben.........

mein tip für alle die ein auto lackieren lassen wollen:
nehmt nicht das billigste Angebot,
rost soll entfernt werden, nicht verzaubert werden mit Rostumwandlern usw.,
sagt klipp und klar das ihr eine Grundierung auf ep oder Washprimer haben wollt,
ev. Spachtelmasse auf ep Basis nicht zwingend erforderlich aber bestimmt besser,
dann durchschliffstellen wieder grundiert haben wollt,
dann lackaufbau, füller- lack.

wie ihr seht, kann man solche arbeiten nicht sehr billig machen, mehr Zeitaufwand, sowie mehr material.

wenn es wen interessiert, kann man ja in einem thread Materialien, vernüftige lackaufbauten sowie arbeitsunterweisungen in einem thread posten.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten