Also ich habe mal kurz im Internet recherchiert:
Fair-Garage schreibt folgendes:
"Wann und wie oft muss ich die Glühkerzen wechseln lassen?
Die Wechselintervalle von Glühkerzen sind von Hersteller, Marke und Modell abhängig. Bei Glühkerzen kann es vorkommen, dass diese nach 50.000 Kilometer bereits erschöpft sind und andere halten mehr als 150.000 Kilometer. Das liegt daran, dass man nicht an der Laufleistung festmachen kann, wie lange die Glühkerzen halten. Die Lebensdauer ist abhängig von der Nutzung des Fahrzeugs. Da Glühkerzen besonders für den Startvorgang und die Aufwärmphase des Motors benötigt werden, können Glühkerzen bei Kurzstrecken-Fahrzeugen nach relativ wenigen Kilometern verbraucht sein. Im Gegenstatz zu Fahrzeugen die größtenteils für längere Fahrstrecken genutzt werden. So kann es passieren, dass bei gleichen Fahrzeugen und Motoren die Glühkerzen erhebliche Unterschiede in der Lebensdauer aufweisen.
Im Endeffekt ist es am Fahrer zu erkennen, wann und ob die Glühkerzen getauscht werden müssen. Zu wechselnde Glühkerzen sind besonders beim Startvorgang des Kfz in kalter Umgebung zu erkennen. Wenn das Auto bei einem Kaltstart ohne Probleme schnell anspringt, gibt es keine Probleme mit den Glühkerzen.
Glühkerze von Fachpersonal wechseln lassen
Eine Glühkerze in einem Kfz unterliegt natürlichem Verschleiß. Als Folge können in höheren Fahrzeugjahren Probleme bei vereinzelten Funktionen im Motorenbereich auftreten. Ein Wechsel der Glühkerzen eines Dieselfahrzeuges sollte durch Fachleute in der Werkstatt durchgeführt werden. Für den Ein- und Aubau der Glühkerzen wird teils spezielles Werkzeug und Kentnisse benötigt. Es ist durchaus möglich als Hobby-Bastler die Glühkerzen selbst zu wechseln. Jedoch raten wir Ihnen davon ab, da auch hier kleine Fehler zu großem Schaden führen können."
Ich muß zugeben, daß mir diese Glühkerzen-Problematik nicht bewußt war. Trotzdem würde ich bei dieser Reparaturkostenhöhe dann an Deiner Stelle schon viel Theater machen. Natürlich, der Wagen ist >6 Jahre alt und > 100000 km gelaufen. Ich würde, wenn BMW sich wirklich nicht bewegen sollte, einen Rechtsanwalt nehmen. Wenn die Wartungen ordnungsgemäß von BMW durchgeführt worden sind, hätte BMW die Glühkerzen irgendwann austauschen oder zumindest ausbauen und beurteilen müssen. Ist das nicht in den Inspektionsanweisungen hinterlegt, daß bei einer Wartung in der Nähe der 100000km dieses zu erfolgen hat?
Geändert von Zille (21.02.2016 um 21:25 Uhr).
|