Thema: Elektrik RPA Nachrüstung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2016, 11:08   #3
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Die Absenz von jedwelchen Sensoren, normale Räder wo jeder Depp gefahrlos die Reifen wechseln kann sind schon bestechende Eigenschaften.

Zudem sehe ich eine zu grosse Empfindlichkeit durchaus auch nachteilig.

ABer eben jedem das seine, aber mir RPA!
Gasi

P.S. Aus WDS
Reifenpannenanzeige (RPA)
Die Reifenpannenanzeige (RPA) ist ein System, das den Reifenzustand während der Fahrt überwacht. Die ABS-Drehzahlfühler überwachen die vier Raddrehzahlen unabhängig voneinander. Das Steuergerät wertet die Drehzahlsignale der ABS-Drehzahlfühler aus und leitet die Information bei Bedarf an den Fahrer weiter. Somit wird der Fahrer über eine eventuelle Reifenpanne informiert.
Bezeichnung
Die Abkürzung des Systems hat sich geändert: Neu: RPA alt: DWS
Bauteil-Kurzbeschreibung

Steuergerät
Das Steuergerät ist ein mikroprozessor-gesteuertes System. Die Versorgung und Aktivierung erfolgt über Klemme 15. Das Steuergerät ist im Armaturenbrett-Träger hinter dem Handschuhkasten montiert.
Standardisierungstaster
Der Standardisierungstaster befindet sich in der Instrumententafel.
ABS-Drehzahlfühler
Bereits vorhanden.
Kabelbaum
Der Kabelbaum ist mit einem 18-poligen Stecker versehen, der alle Versorgungs-, Signal- und Busleitungen für das Steuergerät beinhaltet.
Funktion
Das System überwacht den Reifenzustand während der Fahrt. Durch Luftverlust eines Reifens verringert sich der Abrollumfang des Rades. Dadurch erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit dieses Rades. Die Reifenpannenanzeige misst die Raddrehzahlen und stellt einen Vergleich der diagonal zueinander angeordneten Räder und der Durchschnittsgeschwindigkeit her und erkennt so einen Luftdruckverlust. Dabei werden extreme Fahrsituationen, wie starke Beschleunigung oder schnelle Kurvenfahrt von der Software erkannt und korrigiert. Das System informiert ab 15 km/h Mindestgeschwindigkeit. Die ABS-Drehzahlfühler ermitteln die Raddrehzahlsignale und senden diese über das DSC-Steuergerät dem RPA-Steuergerät zu. Der Fahrer bestimmt den zu überwachenden Reifendruck. Über den Standardisierungstaster weist er das System an, den aktuellen Reifensatz mit dem gewählten Fülldruck als Solldruckvorgabe zu übernehmen. Das System lernt in Rahmen des Standardisierungsvorganges selbsttätig den Reifensollzustand. Je nach Fahrweise und Fahrbedingungen kann der Lernprozess zwischen 45 Minuten und einigen Stunden dauern. Das System ist jedoch schon nach 10 Minuten warnscharf und kann Luftdruckverluste von 50 % erkennen. Mit Fortschreiten der Standardisierung werden die Warngrenzen schrittweise auf 30 % ± 10 % des Kaltluftdruckes erhöht. Über das Kombi-Instrument wird der Fahrer über den Betriebszustand des Reifenpannen-Warnsystems informiert.
Meldungen an den Fahrer

Anzeige ”Reifenpanne” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet rot
Das System hat eine Abplattung eines Reifens entdeckt. Die Abplattung liegt oberhalb der definierten Grenzwerte (siehe Funktion).
Anzeige ”Reifenkontr. inaktiv” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet gelb
Eine vom RPA-Steuergerät erkannte Fehlfunktion des Systems. Eine Inaktiv-Schaltung des Systems durch Antippen des Standardisierungstasters beim E39 M5. Bei der Inaktiv-Schaltung wird die Ausgabe einer Warnmeldung unterdrückt.
Anzeige ”Reifendruck set” in Instrumentenkombination (mit CC-Textausgabe) oder RPA-Kontrollleuchte in Instrumentenkombination leuchtet für 16 sec gelb
Der Standardisierungsvorgang wird durch Drücken des Standardisierungstasters für sechs Sekunden eingeleitet. Dabei muss die Zündung ein und der Motor aus sein.
Wichtig!
Eine Standardisierung muss immer dann durchgeführt werden, wenn der Kaltluftdruck, die Radposition oder der Radsatz geändert werden. Wenn dies nicht der Fall ist, kann eine Fehlwarnung auftreten.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten