Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2016, 00:37   #1
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard 750i-Kauf: Worauf achten?

Hallo in's Forum,

seit einiger Zeit lese ich jetzt schon regelmäßig hier mit, weil ich mit dem Gedanken spieie mir einen E38 mit dem M73B54-Motor zuzulegen.

Aber erstmal kurz zu mir:
Ich bin ein Simon, der ursprünglich aus der Dresder Region stammend, jetzt schon seit gut 10 Jahren in Unter-/Oberfranken lebt und mit Autos in keiner professionellen Hinsicht etwas zu tun hat, aber ein recht ambitionierter Hobby-Schrauber ist.
Meine BMW-Affinität begann mit dem e30 318is eines Freundes, den ich einige Male fahren durfte. Zu Studien-Zeiten habe ich dann selbst zunächst einen e30 320i-Touring, dann einen e30 325i Touring besessen. Einige andere BMW später fahre ich momentan einen e39 530i Touring.
Ja, da war noch kein V-Motor dabei...

--
Zum Thread-Thema:

Ich habe sehr wahrscheinlich die Gelegenheit, mir einen Zweit-Hand-750er zu einem mehr als fairen Kurs zu schießen. Mit einer glaubhaften Laufleistung von ca. 200tkm und recht gut ausgestattet. Er hat einen Parkrempler am Beifahrer-Kotflügel und eine ca. 2€-große Roststelle am beifahrerseitigen hinteren Radlauf. Die Schweller und Türkanten sehen gut aus.

Mir kommen folgende Fragen:

Ich weiß unter anderem aus diesem Forum, dass der Metall-Tank im e38 gern ein Rostproblem hat, wie auch Brems- und Benzinleitungen v.a. im hinteren Bereich. Könnte Ihr das bestätigen? Sind auch beim e38 die Wagenheberaufnahmen so anfällig, wie bei vielen e39? Gibt es irgendwelche anderen Rostnester, die typisch sind für den e38?

Weiter bin ich der Meinung, dass der M73 aus dem Kurbelgehäuse und Kettenantrieb deutlich weniger anfällig ist, als der M60/M62. Würdet Ihr auch das weitgehend bestätigen?
Wie sieht das mit den Zylinderköpfen aus? Macht der Ventiltrieb gern Probleme? Halten die Kopfdichtungen in der Regel recht lange oder sind die alle 100tkm platt? Sind Steuerketten- und V- und Gleitschienen-Probleme bekannt am M73?

Kurz: Gibt es sowohl beim Typ e38, als auch beim M73-Motor noch irgendwelche Dinge, auch die ich unbedingt schauen sollte?
Ich bin in der Lage den 7er, um den es geht, mit einem Diagnose-Laptop und In*a auszulesen. Gibt's dort neben dem DME-Fehlerspeicher und den Lambda-Adaptionen noch irgendwas, worauf man einen Blick werfen sollte?

Ich freue mich auf Antworten und sage schon mal: Danke!

Beste Grüße
Simon
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten