Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2016, 00:12   #2
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Die Wärme der Standheizung wird durch Verbrennen von Kraftstoff in einer Brennkammer erzeugt. Damit wird das Wasser im Heizkreislauf erwärmt.
Die Kraftstoffpumpe, Zündung, Steurung sowie die Lüftung braucht natürlich trotzdem Strom aus der Batterie.
Bei überlanger Laufzeit kann es dir durchaus passieren, dass es da Probleme gibt.
Die wärst nicht der Erste, dessen Batterie nicht ganz neu ist und wo das schöne, warme Auto nach 30min Standheizungsbetrieb nicht mehr anspringt.

Eine Faustregel sagt, dass man nach dem Standheizungsbetrieb mindestens so lange fahren soll, wie die Heizdauer war, um die Batterie geladen zu halten.
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten