Zitat:
Zitat von Gaser
Der Nachteil aller älteren BMW Motoren war es damals schon, dass erst in der zweiten Drehzahlhälfte entsprechend Drehmoment bereitgestellt wurde..Aber,was ich auch bemerkt habe ist,je höher die Gesch.auf der AB wird,desto schwächer werden die meisten heutigen Autos.Die ganze Leistung und das Drehmoment sind eben meist auf "früh" verlagert wurden.Und genau bei hohen Geschw.ist selbst mein E34 525i 24V vielen TDI Bombern überlegen.Bei Tacho 180 zieht er noch erstaunlich straff durch,weil er eben dort genau in der Drehzahlregion ist,wofür er ausgelegt ist 
|
Völlig richtig und gut erklärbar, die Radleistungskurven von vergleichbaren Leistungen (z.b. BMW 320d heute und einem e34 535i ja, vergleichbar da der neue auch getriebetechnisch Vorteile mitbringt und vermutlich noch 50..100kg leichter ist )
Würden sich vermutlich spätestens bei 4500..4800 U/min schneiden.
Der Diesel hat nur um die 2000 herum 389-400Nm , bereits bei 3000 wahrscheinlich noch gut 350 bei 4000 kaum über 300.
Hier kommt der sauger aber in Schwung.
Dass heißt, die 211 PS sind auch heute 211 PS für die radleistung ändert daran auch das Alter nichts, aber wir alle haben uns dran gewöhnt dass die Motoren (turbo) scheinbar unangestrengt Leistung bringen.
Und dass Automaten perfekt die Leistung der Maschine nutzen.
Da der Turbo lang übersetzt werden muss kommt er einem aber schon vor dem Schneiden der radleistungskurven träge r vor als eben ein 535.
In hohen Gängen leidet das alte Auto dann aber an schlechterer aerodynamik)
Man traut sich kaum den Sauger zu treten.es tut einem weh, aber es ist Unsinn.der Turbo wird nicht weniger belastet nur kommt es nicht mehr so bei uns an(dämmung,Auspuff usw vereiteln alles an wildem Geräusch) mein e3 macht schon ab 3000 ordentlich Lärm fühlt sichaber ab 3500..3700 richtig wohl.der will auch mal Rennen.
Soll sogar.
Laut bedeutet aber nur laut,nicht mechanisch angestrengt .