Vielen Dank für Eure Beiträge. Letzlich habe die Federbeine komplett wechseln lassen. Eine angedachte Instandsetzung der Federbeine ist sicherlich nicht möglich (zumindest nicht wirtschaftlich), wie beigefügtes Foto zeigt. Der Schaden ist doch größer, als er mir bei der Entdeckung schien.
Ich vermute, dass sich der Schaden ca. 1,5 Jahre vorher durch ein leichtes Knarzen angekündigt hat. Leider haben weder ich noch eine Werkstatt den Bruch der Feder (unterste halbe Windung, Bruchkante innen) gesehen. Durch die Niveauregulierung war auch ein Schiefstand des Fahrzeugs nicht gegeben. Schade, teure Angelegenheit.
Im übrigen finde ich nicht, dass ein Federbruch nach 200.000 km oder 15 Jahren akzeptabel ist. Für mich ein Zeichen minderer Qualität. Da kenne ich bessere Beispiele, auch von BMW.
|