Thema: Elektronik IP Telefonie / Fritz Box
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2015, 13:31   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
...
1. Benötigt man für die Nutzung von IP-Telefonie einen Anbieter über den man die IP-Telefonate führen kann. ...
Das dürfte wohl richtig sein. In dem Fall muß die Telekom eventuelle IP-Telephonie (VoIP) wohl schon explizit per Vertrag zulassen müssen.
Daran gedacht habe ich zwar, aber der Einfachheit halber habe ichs dann doch nicht so ins Detail aufdröseln wollen.

Wie das etzerd mit einem IP-Telephon ist, das über WLAN am Router hängen kann, das weiß ich nun auch nicht. Ich schätze aber, daß die Telekom im Fall eines gewöhnlichen Festnetzanschlusses VoIP genauso wenig zuläßt.
Die wären ja schön blöd den Vertragspartner so mir nichts dir nichts die Vorteile von VoIP nutzen zu lassen, ohne daß sie selber etwas davon hätten.

Ich selbst habe 1&1 und ausschließlich IP-Telephonie. Ich bekam neben meinen drei mitgenommenen (ISDN-)Rufnummern ehemals der Telekom zusätzlich auch noch eine vierte VoIP-Rufnummer.


Nicht verschweigen sollte man an der Stelle, daß ein echter, gewöhnlicher Festnetzanschluß, wie es den bisher noch gibt, natürlich sicherer ist als IP-Telephonie. Zum einen wegen Telephoniermöglichkeit bei Stromausfall und zum anderen wegen der vermeintlich höheren Abhörsicherheit.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (20.12.2015 um 15:55 Uhr). Grund: Schäm, das "das"!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten