Die Tonerkosten betragen € 55,- für s/w und je € 150,- für die drei Farb-Toner. Also insgesamt ca. € 500,- für einen kompletten Satz (womit der Satz bereits teurer wäre als der Drucker...). Damit druckt das Ding dann 4.500 Seiten bei einer Schwärzung von 5%. Es lohnt aber nicht, auf Vorrat einige Drucker zu kaufen, da die Erstausrüstung leider keine 4.500 Seiten, sondern nur 1.500 Seiten hält.
Das bedeutet € 0,10 pro Farbseite bei 5% Schwärzung bzw. € 2,- pro Voll-Farb-Seite. Damit kann der Drucker preismäßig ganz gut mit Tintenstrahlern mithalten. s/w-Drucke kosten entsprechend 0,01 € pro Seite, was sicher von einigen Druckern unterboten wird.
Interessant wäre nun zu wissen, wie die Druckqualität ist. Hat schon jemand einen Ausdruck von dem Gerät gesehen? Einen Testbericht habe ich leider bisher auch nicht gefunden...
Was ich an einem Laserdrucker gut finde ist, dass er auch auf normalen Papier gut ausdruckt und nicht - wie beim Tintendrucker - dickes und teures Papier benötigt wird, welches sich später dann trotzdem wellt.
Gruß,
Chriss, der noch am überlegen ist...
|