Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Der 745 hat 333Ps. Der 750 367Ps. Die directline macht zum beispiel nur Haftpflicht beim 750. Da wollte ich ursprünglich hin, aber die wollten mir keine tk geben - ist das zufällig dein Versicherer?
Also bzgl deiner fragen muss ich sagen, dass du dich gut informiert hast. Ventilschaftdichtungen (VSD) kannst du bei einer Besichtigung leicht testen. Starte den Motor und Spiel an allen Knöpfen Rum. Sitzheizung, Lenkradverstellung, Sitzfunktionen vor zurück, hoch runter, drehen usw. Vorne und hinten. Probier den Sendersuchlauf ob er genügend Sender findet, sonst ist der tuner defekt wenn er nur wenige findet. Dreh das Soundsystem auf und achte auf die hinteren Lautsprecher in den Türen ob die knarzen. Dreh dabei die Balance nach links und rechts während du das fading auf hinten gestellt hast um zu testen ob die beiden subwoofer unter den sitzen gehen oder ob einer defekt ist.
Bis du damit fertig bist sind ggf 5 Minuten vorbei. Steig aus und schau hinten am Auspuff wie sehr es qualmt. Riech ein bisschen dran ob es nur Wasserdampf ist (bei den Temperaturen normal ) oder ob es nach Öl stinkt. Dann setzt du dich auf den Fahrersitz bei offener Tür, schaust nach hinten und gibst ein mal ordentlich kurz Gas. Also richtig reinlatschen bis so 4500 upm ... Das reicht vollkommen. Ein starken Schub. ...wenn es dann übelst qualmt als wäre Nebel, müssen die vsd gemacht werden. Schau dir YouTube Videos an dann weißt du wie es aussieht.
Wenn die vsd gemacht werden, dann wird gleich kettenkastengehäuse usw auch abgedichtet. Wenn vsd okay sind aber dein Motor sifft, dann ist es entweder vakuumpumpe, Öldruckschalter (beides peanuts. Unter 20 eur kosten und 1h arbeit), kettenkastengehäuse Dichtung, zylinderkopfhaubendichtung (bekannt als ventildeckeldichtung vdd), Exzenterwellensensordichtung, Nockenwellensensordichtung, Stellmotordichtung, VANOS Magnetventildichtungen, UND auch wahrscheinlich: Lichtmaschinen-Aggregatträger-Dichtung. Alles genannte außer Lima Aggregatträger Dichtung wird mit den VSD normalerweise mitgemacht und kostet inkl. Material und Arbeit von 1300 bis über 5000 eur. Je nachdem wo man es macht und was noch mitgemacht wird. Könntest im Zuge dieser arbeiten z.b. auch Keilrippenriemen, Zündkerzen usw auch machen lassen ... kein Mehraufwand, nur mehr Material.
Wasserrohr hast du schon angesprochen. Sind auch nochmal ca. 1000eur bis 2000. Je nachdem wo und welches rohr gemacht wird. Dabei kann auch Wapu, Thermostat usw mitgemacht werden. Sauganlage wird auch noch abgedichtet.
Es gibt ein Löchlein vorne am Motorblock wo man sehen könnte ob es undicht ist. Aber wenn du das schon kennst, kennst du sicher auch den Thread mit Fotos wo sich das Loch befindet.
Hardy-Scheibe geht kaputt. Ist ein ggf metallisches klackern Geräusch wenn zwischen normal und schubbetrieb gewechselt wird. Merkt man am besten bei langsamen Geschwindigkeiten bei 10 bis 20kmh ob da Spiel drin ist. Man fährt langsam auf 20kmh, geht vom Gas damit das Auto schiebt, geht leicht aufs Gaspedal und merkt einen Schlag bzw Ruck. Ggf hört man was.
Mitellager erzeugt Vibrationen im Auto (nicht lenkrad) so bei 100 bis 130kmh.
Das kostet an Material auch nochmal so ein futen hunderter plus Arbeit. Mit Gleichlaufgelenk gleich noch ein hunderter.
Von den Steuergeräten gar nicht zu sprechen. CD wechsler klemmt ab und zu. CD Spieler hat Probleme Lieder ab track 13 bis 16 zu spielen oder so. Sehr häufiger fehler: Airbag leuchte leuchtet wegen der Tür hinten links, also dem türkontakt. Manche wechseln Kabelbaum, manche löten, ich biege Pins zusammen.
Und und und.
Häufigste Fehler sind vsd, Ölverlust und irgendwas am logic7 kaputt. Später wasserrohr und diverse steuegeräte. Heckklappe die bei kalten Temperaturen nicht ganz öffnet oder nur langsam usw. Sind auch knapp 100 eur für neue Gasdruck federn usw.
Bis auf das wasserrohr kannst du alles relativ leicht testen. Wasserrohr muss man halt wissen wo man hingucken muss.
Wenn du was am Preis drücken willst, dann nimm ihn auf die hebebühne, mach den vorderen unterbodenschutz ab und zeig auf das viele öl, das bis zum Getriebe nach hinten läuft, sodass man nicht genau sagen kann dass dieses sogar undicht ist.
Manchmal ist es vielleicht besser einen mit 200.000km zu nehmen bei dem das schon gemacht wurde. Denn man zahlt 1. Weniger für das Auto und 2. Weniger für die Reparaturen. Bei einem mit weniger km ist der Anschaffungspreis höher und Reparaturen kommen. Nur mal ein Denkanstoß. Logisch: mit mehr km ist der Wiederverkaufswert geringer ... was Ggf widersprüchlich ist, da diese ggf besser gepflegt sind. Viele km stehen für Viel Autobahn - normalerweise. Also jemand der viel herum fährt und dem es wichtig ist schnell überall zu sein ohne auf Spritt zu achten und dem die öffentlichen zu lange brauchen. Der auf Sicherheit, Komfort und Prestige steht. Und so jemand ist auf sein Auto angewiesen. Ist da etwas kaputt, dann reparieren solche Leute es auch gleich. Wenig km sind eher kurzstrecken Fahrzeuge. Leute denen der Spritt zu teuer ist. Das Auto ist kein schönwetter Auto ... Das sind andere. Also solche mit dem Alter und den km halte ich persönlich für schlechter gepflegt. Die werden verkauft weil die denen zu teuer geworden sind. Inkl. Reparaturen.
Viel Erfolg bei der Suche. Stell dich drauf ein deine Reparatur-Reserven anzuschneiden. Kalkuliere das in den Kaufpreis mit ein. 2000 als Augenmaß obendrauf müsste erstmal passen.
|