Hallo Alex,
ja, - es ist immer schade wenn sich der erste gute Eindruck des Autos hinterher als "getarnte" Bastelbude mit "Pflaster-Isolierung" und "Individual-Spezial-Elektronik" entpuppt ...
Es ist natürlich nur bedingt möglich per Ferndiagnose verbindliche Aussagen bzgl. der Fehlerursache und den entsprechenden Maßnahmen zu machen.
Gemäß Deiner Fehlerbeschreibung jedoch liegt der Verdacht nahe, daß Dein aufgeschobenes Modul auf der Rückseite des Instrumentenkombis einen Knacks abbekommen hat. Gerade Dein Hinweis bzgl. dem fehlenden Zugriff auf Steuergeräte sowie Fehlerspeicher ist ein eindeutiges Indiz darauf, daß es das Modul erwischt hat. So etwas kommt leider meiner Erfahrung nach immer wieder vor und wenn man dann nachfragt was denn zuvor an der Elektronik gemacht wurde, dann gleichen sich die Aussagen massiv ....
Wie gesagt, - sofern das Instrumentenkombi einwandfrei funktioniert, kann man die Fehlerursache mit dem Austausch des Moduls - natürlich mit der nötigen Umcodierung des "neuen" Moduls - beseitigen. Die Reparatur eines solchen Moduls ist aktuell meiner Meinung nach ggf. unwirtschaftlich da es meistens ein oder sogar mehrere Bauteile (z.B. Prozessor) erwischt hat. In diesem Fall ist es sicherlich einfacher und sogar preiswerter wenn man ein anderes Modul nimmt. Es gibt hier Forenmitglieder die ggf. eine solche Umcodierung dieses Moduls durchführen können.
Hat es das Instrumentenkombi ebenfalls erwischt (Pixelfehler, Nadelrucken oder Stehenbleiben der Nadeln, optische Beschädigungen, willkürlich aufgesteckte Nadeln = falsch anzeigende Nadeln, etc.) kann man das alles natürlich wieder fachgerecht reparieren so daß alles hinterher wieder neuwertig bzw. wie werksseitig vorgegeben funktioniert.
Du kannst ggf. mit der Selbsttest-Funktion im Instrumentenkombi schon mal einiges bzgl. der Funktionen erkennen. Hierbei wäre es jedoch vorteilhaft wenn Du die bei Deinem Gerät typischen Kontrollabläufe während dieses Tests genau kennen würdest ---- diese sind bei diesen Geräten leider nicht grundsätzlich gleich! Es kommt hierbei immer auf die interne Softwareversion und somit auf das Herstellungsjahr an.
Alternativ kann ich Dir anbieten, daß ich das Gerät hier an den Tester hänge und detaillierter prüfe, ggf. auch repariere. Gerade Dein Hinweis im ersten Post bzgl. dem vorigen "professionellen Öffnen des Tachos" läßt in mir bereits die "Alarmglocken" erklingen und es kommt in mir der Verdacht auf, daß dieses Öffnen nicht nur aus lauter Langeweile vorgenommen wurde ... - und wenn ich das dann gedanklich auch noch mit der von Dir zuvor erwähnten "Pflaster-Isolierung" etc. weiter kombiniere, dann gehen zusätzlich in mir auch noch die roten Lampen dazu an.
Ggf. stehe ich Dir gerne per U2U oder auch telefonisch vorab zur Verfügung wo wir alles Weitere klären können.
Gruß aus Werne
Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|