Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2015, 00:09   #4
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Ich hatte bei mir mal Spiegelglas, -rahmen und -klappmotorabdeckung demontiert sowie die beiden Kabel vom Motor abgelötet.

Damit und einem Meßgerät sowie einer kleinen 12V-Bleibatterie habe ich dann festgestellt, daß die Ansteuerung vom Spiegelmodul her ohne Motor funktioniert hat (UBatt in jeweils richtiger Polung) und der Motor völlig in Ordnung war (nämlich ohne jedes Rumzicken mit glaub nichtmal 2 A hin- und herklappte, mit genau dem schwergängigen Scharnier dran). Nur zusammen hats nicht wollen.

Ich halte diese Überstromendabschaltung für überempfindlich konstruiert. Sie verträgt oft noch nichtmal das Losbrechdrehmoment. Der Ansprechpunkt kann sich zwar durch Alterung verschoben haben, aber eher hat sich der Strombedarf mit nicht mehr fabrikneuer Mechanik deutlich über das Vorstellungsvermögen der Ingenieure hinaus entwickelt. Und natürlich darf man nicht den Anlaufstrom messen, wie es das Modul macht, sondern da wartet man mal ein paar Zehntelsekunden.

Kann sein, daß bei Dir das Modul einen Schuß weghat. Ich würde nach dem händischen Austesten wie oben beschrieben mal in Richtung einer schlechten Masse/Stomversorung schauen. Wenn z.B. der Motor beim Einschalten die Versorgungsspannung gleich auf 10V runterreißt, erklärt das jede Spinnerei.

Statt Spiegeldemontage kannst Du auch hinter dem kleinen Deckelchen ein Kabel des Motors durchtrennen und das andere anzapfen, hast dafür aber zukünftig zwei Kabelflickstellen im Freien.

Geändert von flummi100 (17.10.2015 um 00:15 Uhr).
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten