Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2015, 16:54   #7
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Der Betätigungsstrom der Spiegel wird überwacht. Je klemm desto Strom. Das Steuergerät schaltet dann sofort ab, bevor überhaupt ein Ruckler zu bemerken wäre. Dagegen hilft WD40 etc. im Scharnier, erreichbar über die kleine Luke unter dem Spiegel. Nach dem Ölen die "Initialisierung" Spiegel mit voller Kraft nach vorne drehen, bis es knirscht, kann dagegen helfen. Wenn sonst alles tut, rotiert es dann eine Weile unter Entwicklung erstaunlicher Geräusche im Spiegelscharnier, bis dieser sich dann nach einem Knall endlich mitzudrehen beginnt und wieder in die Grundposition fährt.

Ferner schaltet das Steuergerät die Funktion wenn ich mich recht entsinne laut WDS nach schnellem 6x An- und Abklappen für eine Weile ab, um Überlastung zu vermeiden.

Und in der "normalen" Endposition gibt ein Mikroschalter Kontakt. Wenn der bei auch nur einem der Spiegel nicht funktioniert, geht die Klappfunktion ebenfalls nicht. Für den Schalter macht es einen Unterschied, ob der Spiegel von Hand oder per Motor angeklappt wurde. Wenn er also motorisch falsch steht, kann man das per Hand nicht korrigieren.

Im Zweifel Spiegel öffnen, Kabel für Anklappmotor freilegen und (nach Durchtrennen, um das Steuergerät nicht zu rösten) Spannung anlegen.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten