Man sieht in Auto-Foren immer häufiger e36, die katastrophale Rostschäden haben. Ähnlich wie beim e39 sind bei e36 viele Stellen durch Dämmungen, Abdeckungen, Kunststoffblenden, Kunststoff-PVC-etc.-Schutzanstrichen etc. verbaut und zugedeckt und man sieht lange Zeit gar nichts und wenn es dann sichtbar wird, dann richtig heftig.
Gestern habe ich bspw. bei meinem e39 den Klassiker dieser Baureihe durch puren Zufall entdeckt: Undichte Türabdichtung hinten rechts sorgt für Wassereinbruch im Fußraum hinter dem Beifahrersitz. Der sehr dicke Schaumstoff unterm Teppich saugt sich richtig voll mit Wasser, der Teppich oben bleibt dabei trocken und dann rostet es irgendwann das Bodenblech unbemerkt durch. Zum Glück war bei mir noch kein Rost, aber ich war entsetzt, wie viel Wasser ich das raus gesaugt etc. habe ...

- und alle Elektroleitungen einschließlich Hauptkabel gehen da auch entlang.
Wäre ich damit übern Winter weitergefahren, hätte ich da dann auch in nem Jahr ein völliges mürbes Bodenblech bekommen
Bei e36 und e39 rostet es sehr lange schön unbemerkt vor sich hin und wenn dann etwas zu sehen ist, ist es meist schon zu spät. Da kann man bei e30 und e32 deutlich früher sehen, wo Handlungsbedarf besteht und dann entsprechend dagegen halten.
Zum eigentlich hier gezeigten Auto:
Das sieht mir nach Sonderlack aus, oder?
Hat das Auto außer dem emotionalen Faktor sonst noch irgendwelche Wertbildenden Besonderheiten, Ausstattung, Motorisierung?
Ich vermute anhand der Bilder, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr lohnen wird, zumal wenn man eine Werkstatt dafür bemühen muss. Das würde jeden Rahmen sprengen.