Ja.
Die Diagnosesoftware macht ja nur ein Momentanabbild der jeweiligen Situation in bestimmten Abständen.
Wie da die aktuellen Lambdaspannungen sind, das ist reiner Zufall. Wenn die Lambdaregelung aufgrund langsamer Sonden recht lahm ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß die Diagnosesoftware bei seinen Schnapschüssen einen der Endwerte erwischt.
Beachte lieber die Lambdaintegratorwerte. Letztlich sinds aber die Gemischadaptionen multiplikativ, die eine vernünftige Aussage liefern.
Mach' Dir also keine Sorgen darüber.
Mir fiel aber auf, daß die Bank 2 weniger fett läuft und die DME 'a weng' mehr als Bank 1 anfettet.
Man könnte ja jetzt die Lambdasonden umtauschen. Dies ist aber ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, zumal ja die Kabellängen nicht gleich sind.
Laß die Sonden mal lieber etwas "einlaufen". Vielleicht erübrigt sich diese Unsymmetrie ja mit der Zeit.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|