Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2015, 12:42   #10
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

@Amnat oder andere:

Ist diese Definition richtig?

Dabei wird unterschieden zwischen additive und multiplikative Adaption:

Die additive Adaption ist nur bei Leerlauf wirksam. Dabei wird zu der Grundeinspritzzeit der Korrekturwert addiert (angefettet-bei Falschluft) bzw. abgezogen (abgemagert z.B. Kraftstoffdruck zu hoch, tropfendes Einspritzventil).

Die multiplikative Adaption ist ab Teillast bis Vollast wirksam.

Bei dieser Adaption wird zu der Grundeinspritzzeit der Korrekturwert multipliziert, bzw prozentual hinzugefügt oder entfernt.

In den Istwerten wird hinterlegt ob das Steuergerät anfettet (Adaptionswerte im +) oder abmagert (Adaptionswerte im -, Herstellerangaben beachten!).


gefunden bei:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KFZ-Diagnosehandbuch - Lambdaadaption und Gemischkorrektur
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten