Hallo Wally!
ich danke für die offenen Worte - ich kann damit gut umgehen - denn ich betrachte das eben nur um der Sache weiter auf den Kern zu gehen.
(Das ist sehr ernst gemeint!)
Mir ist nicht so ganz klar, welches Wasser (welches dann potentiell dann gefrieren kann) in einem permanent von Gas - und NUR von Gas durchströmten Leitungssystem vorhanden sein soll.
Woher soll das bei einem intakten System kommen?
Bei einer Einspritzung steht VOR dem Ventil das Medium in der Flüssigphase an.
Beim Durchströmen der geöffneten Düse wird es "eingespritzt" wobei es "zerstäubt" - in kleinste Tröpfchen zerrissen wird.
Dabei gelangt das Medium im Moment des Zerstäubens in den freien Luftraum, wo es mit dem Sauerstoff, der zur Verbrennung notwendig ist, vermengt wird.
Dies sowohl bei der Diesel-, der Benzin- und ebenfalls bei der LPG-Flüssig-direkteinspritzung (System Vialle).
Bei einer LPG-Verdampferanlage geschieht etwas grundlegend ANDERES:
Das flüssige Gas wird in einem separaten Verdampfer aus der Flüssig- in die Gasphase überführt.
Dieses gasförmige LPG steht dann vor dem Ventil, das den weiteren Gasstrom durch Zuführungsschläuche in die Ansaugbrücke zu den Einlassventilen freigibt!
Es ist wohl unbestreitbar, dass das zugeführte Medium hier schon gasförmig vorliegt.
Im Gegensatz dazu kann bei Benzin und Diesel durch das hindurchleiten durch kleinste Düsenlöcher im Einspritzventil nur eine möglichst kleine Tröpfchengröße erreicht werden - wobei das aber immer noch eine Flüssigphase ist, die sich deutlich von der Gasphase unterscheidet.
Jetzt sag mir bitte, WO habe ich etwas "umdefiniert" ?
Schon der Name weist auf die Unterschiede hin - erst recht die Physik.
Ich bin immer froh, wenn ich auf Denkfehler hingewiesen werde !
Sorry - aber meine Beschreibungen fußen auf den Gesetzmäßigkeiten der Physik UND den praktischen Erfahrungen.
Und auf den Unterschied zwischen Flüssig- und Gasphase hinzuweisen - das nennst Du "Gelaber" ????
Das sind harte Realitäten - nicht mehr und nicht weniger!
Nimm mal als einfaches Beispiel folgendes:
100 ml Wasser - einmal FEST - einmal FLÜSSIG - einmal GASFÖRMIG.
Wenn ich Dir nun diese 100 ml an den Kopf werfe - merkst du den Unterschied zwischen den 3 Phasen?????? - oder ist das einfach nur jedesmal Wasser?
Ich glaube an diesem Beispiel wird so einiges klar - nämlich dass man schon genauer hinschauen sollte, mit welchem Stoff in welcher Erscheinungsform man zu tun hat.
Mit Deiner Behauptung hierzu hast Du Dich "ein wenig" verhauen - sprich geirrt.
Und noch etwas:
Ich zitiere aus deinem Beitrag:
"... aber das heiße Kühlwasser bringt das unter Druck stehende LPG zum kochen und macht es gasförmig.
..."
Diese Aussage geht aber sowas an der Realität vorbei!
Das LPG wird NICHT durch das Kühlwasser zum Sieden gebracht und DADURCH gasförmig gemacht!
So ein technischer Unsinn.
Warum darf ich das nicht so nennen?.
NUR durch die Expansion wird das flüssige LPG gasförmig - und das Kühlwasser wird NUR zur Kompensation der dadurch entstehenden Verdampfungskälte des expandierenden LPG herangezogen. Sonst würde es gleich wieder kondensieren.
freundliche Grüße
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (11.08.2015 um 19:41 Uhr).
|