Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2015, 14:06   #1
Wally
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
Standard

Also ich mag es das du (peterpaul) Dinge physikalisch nah erläuterst. Aber ich mag es nicht wenn du deine Erklärungen so schreibst als wären die anderen antworten alle totaler Blödsinn. Dabei haben deine Erläuterungen oft Lücken bzw. definierst du Begriffe einfach um ...
Du hörst es sicherlich selbst oft... und ich von anderen über dich leider auch. Das ist keine Beschwerde. .. mehr ein netter Wink mit dem Zaunpfahl mal darüber nachzudenken wieso viele empfinden, dass dein Umgangston hier im Forum nicht moderat ist. Und plötzlich geht es hier nicht mehr ums Thema sondern über die Richtigstellung von irgendwelchen Behauptungen, sodass die Interessieren die hier her finden NICHT mehr wissen was richtig und falsch ist.
Im Gegensatz zu dir spreche ich nicht NUR von meiner Modellvostellung ... sondern auch aus Erfahrung (dieser Satz ist z.B. auch nicht moderat - nur damit du weißt was ich meine).

1. Der Druck schwankt extrem mit der Temperatur. Wenn der Tank fast leer ist kann der Druck z.B. jetzt gering genug zu sein. Sogar wenn jetzt die Gasanlage abschaltet und die Gasventile schließen, steht trotzdem noch etwas Gas in der Leitung zwischen Verdampfer und EinSPRITZventilen. Wenn dieser Druck ebenfalls niedriger ist als der im Wassersystem (Temperaturen bis 108°C. Wie du weißt siedet es da schon und sucht sich den Weg des geringsten Widerstands)

2. Wie ein Kühlschrank funktioniert ist mir ebenfalls klar. Was dir scheinbar nicht klar ist: Bei dem von mir genannten Test mit dem manuellem Öffnen der Magnetventile wird die Leitung NICHT einfrieren. Denn diese wird nur wenige Sekunden zum Testen durchströmt. Außerdem gefriert nicht das Gas sondern das Wasser in der Luft. Ist dir vielleicht klar... aber du schreibst es hier so als würde das Gas gefrieren ...

3. Dein Verständnis von 'spritzen' ... was bedeutet spritzen? Das Flüssigkeiten tröpfchenartig durch die Gegend fliegen? Ob etwas flüssig oder gasförmig ist kann beim sprechen über EINSPRITZEN wohl egal sein. Ob eine Pumpe Druck aufbaut und ein Ventil öffnet und Benzin eingesprirzt wird oder der Druck aufgrund von Temperaturen aufgebaut wird und sich dann ein Ventil öffnet ... ist doch das Gleiche! Bei beidem gibt es ein Druckunterschied und etwas strömt von A nach B.

Was soll also dieses (Sorry, mir fällt kein besserer Ausdruck ein) Gelaber? Normalerweise kann ich mich bei sowas zusammenreißen. ... aber heute musste es mal raus. Für die Zukunft: Solche Diskussionen nerven. Sofern ich mich nicht korrigiere funktionieren meine Anleitungen. Auf solche Kommentare wie deine kann (sich nicht nur) ich verzichten.

Sollte an meiner Art der Diagnose zur Fehlerfindung etwas nicht funktionieren, kannst du es gerne schreiben. Sofern es mit deiner Vorstellung nicht funktioniert und du keine Lust hast es auszuprobieren, wird sich deine Modellvostellung auch nicht korrigieren. Ich habe noch von niemandem hier im Forum gehört dass etwas so wie ich es beschrieben habe nicht funktioniert hat. Im Gegenteil. Naja das reicht.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Ich bin hier raus.



Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Wally ist offline   Antwort Mit Zitat antworten