10.08.2015, 22:46
|
#7
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich kenne mich da nicht so aus. Ich las das mit 'mehr als zwei Zünspulen' halt schon mehrmals.
Ansonsten gibts da noch:
Zitat:
Zündkreisüberwachung
Bisher wurde bei der Diagnose der Zündung nur der Primärstromkreis der Zündspule und der Kabelbaum überwacht. Über die Vorgänge auf der Sekundärseite und den Zündfunken konnten keine Aussagen gemacht werden. Nun existiert ein System, mit dem auch die Sekundärseite der Zündspule mit der Zündkerze beurteilt werden kann.
Erkennbare Fehler
Durch diese Zündkreisüberwachung können folgende Fehler erkannt werden:
-Kurz- und Nebenschlüsse der Primärseite der Zündspule
-Kurz und Nebenschlüsse der Sekundärseite der Zündspule, Zündkerze
-Leitungsunterbrechung der Ansteuerung
-defekte Zündendstufen
Nicht erkennbar sind:
-sporadische Fehler, wie etwa Wackelkontakte der Ansteuerleitung
-Hochspannungsüberschläge parallel zur Kerzenstrecke, ohne Ausbildung eines Windungsschlusses
Funktionsweise
Die Bewertung des Zündkreises erfolgt anhand des Stromes in der Primärwicklung der Zündspule. Der Strom muß sich beim Einschaltvorgang während gewisser Zeitgrenzen innerhalb bestimmter Werte bewegen.
|
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|