Meine Problemlösung
Hallo 7-er-Freunde,
ich will euch einmal kurz an meinem Problem und der Lösung teilhaben lassen:
Das Problem:
Im Geschwindigkeitsbereich von 80 bis 120 km/h trat immer wieder das bekannte Flattern in der Vorderachse bzw. im gesamten Fahrzeug auf.
Beim leichten Anbremsen in der Autobahnausfahrt kam es zu verstärktem Flattern in der Lenkung. Dies trat nicht bei größerem Bremsdruck auf.
Interessanterweise waren beide Auswirkungen von der Außentemperatur und Feuchtigkeit abhängig.
Problemlösung:
Nachdem die Reifen gewuchtet und viele Teile der Vorderachse ausgetauscht worden sind und das Flattern damit nur zeitweilig beseitigt werden konnte, war guter Rat gefragt.
In irgendeinem Thread dieses Forums stieß ich auf die Unwucht der Bremsscheiben. Ich habe dann die Bremsscheiben am Fahrzeug mittels Mikrometer vermessen und dabei festgestellt, dass sich diese innerhalb der Toleranz bewegen. Dabei fiel mir aber auf, dass immer ein Bremsbelag ziemlich dicht an der Bremsscheibe anlag. Also stellte sich die Frage, warum das so ist.
Die Lösung liegt in der Konstruktion der Bremsen. Es handelt sich um ein Bremssattelgehäuse mit nur einem Bremszylinder. Dieses ist wiederum im Bremsträger befestigt. Wenn nun beide Bremsbeläge denselben Druck auf die Bremsscheibe ausüben sollen, muss sich das Bremssattelgehäuse im Bremsträger bewegen können.
Die Jahre des Betriebs hatten deutliche Spuren in Form von Dreck, Staub und Rost hinterlassen.
Also habe ich in einem ersten Schritt etwas Kriechöl auf die Kontaktflächen zwischen Sattel und Träger gegeben, was zu einem durchschlagenden Erfolg führte. Im oben beschriebenen Geschwindigkeitsbereich war fast gar kein Flattern zu spüren und beim Anbremsen überhaupt nicht mehr.
Das Problem liegt bei mir also ziemlich eindeutig an der eingeschränkten Beweglichkeit der Teile durch die unebenen Kontaktflächen und der daraus resultierenden Resonanzschwingung in der Bremsscheibe.
Ich habe anschließend alle Sättel und Träger in einer Werkstatt richtig reinigen lassen, woraufhin das Flattern wieder auftrat. Die Kontaktflächen sind offensichtlich nicht mehr gängig genug. Der erneute Einsatz von Kriechöl konnte es wieder beseitigen.
Und nun die Frage: Wer kennt eine Paste oder ein Öl welches die Kontaktflächen zwischen Träger und Sattel dauerhaft vor Dreck und Rost schützt und dabei auch bei den hohen Temperaturen an der Bremse beständig bleibt und nicht verklebt?
Fazit: Haltet eure Bremsen sauber!
|