Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.06.2015, 12:01   #37
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Vielen Dank für den Tipp mit dem Fett - das ist mir lieber als Feststoffe wie Graphit im Schloß.

Es ist ja nie nichts…

Die EML Lampe ging sporadisch an. Also habe ich auch mal für mich eine Drosselklappe überholt.
Es gibt ja schon einige Anleitungen hier im Forum, jedoch zerstören viele ihre Drosselklappe beim zerlegen. Um das zu vermeiden wird die DK nur behelfsmäßig mit Drosselklappenreiniger gereinigt und das beseitigt die Fehler nicht.

Ich gehe da anders vor.

Die Drosseklappe wurde vollständig zerlegt. Also alle Teile incl. der Achse, Klappe selber.




Der Drosselklappenkörper wurde entwachst und im Ultraschall gereinigt. Sie hat die normale Farbe des Materials und wurde nicht lackiert.

Die Nadellager warren i.O und mussten nicht gewechselt werden - es reichte diese auszuwaschen und neu zu Fetten.

Die Magnete/Magnethalter waren nicht verrostet.

Der Rotor war i.O. Leider hat der Kollektor Einlaufspuren, deswegen wurde er abgedreht. Die verschlissenen Kohlen wurde durch neue ersetzt.

Der Widerstand war i.O. und ich mußte ich nicht aufarbeiten. Dazu habe ich die Möglichkeit im Dickschicht verfahren die Widerstände zu beschichten und abzugleichen.

Die O-Ringe (auf dem Foto fehlen leider zwei) wurden ersetzt.

Natürlich wurde beim Zusammenbau auf den Lichtspalt der Blende beachtet und den Endanschlag musste ich nicht verändern. Die kleinen Schrauben wurden wieder "gekörnt" damit sie sich nicht lösen können.

Nach dem Zusammenbau wurde der kleine "Rechen", der den Schleifkontakt des Widerstands darstellt eingestellt und korrekt abgeglichen.

Der Fehler sollte nun auf Dauer beseitigt sein und die Klappe ist wieder fit für weitere 300Tkm.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten