Zitat:
Zitat von GB41
was nach der Lambdasonde kommt, hat keinerlei Einfluss auf das Abgas oder auf die Steuerung. Ein völlig fehlender Kat wird nicht bis ganz gering wahrgenommen... eigentlich nur über den fehlenden Gegendruck.
|
Exakt, mit der Ausnahme einer "Nachsonde", wie z.B. beim M62.
Vielleicht als Ergänzug, obwohl die Frage ja schon beantwortet ist.
Zitat:
Zitat von GB41
Wenn du den Kat entfernst, wird er einfach geringfügig besser atmen, da der Gegendruck fehlt. Nimmst du den 735i als Beispiel, wird er statt 211 PS in etwa die bekannten 220PS aus bestimmten Listen haben... und das deckt sich in etwa mit den Messungen, die ich mit meinen Basteleien ermitteln kann.
|
Beim M30 ist es nicht so, dass der Unterschied mit und ohne Kat nur dadurch bedingt ist, dass er einmal einen Kat und einmal keinen Kat hat.
Der Unterschied wird klar, wenn man sich die unterschiedlichen Kolben ansieht, letztlich hat der 218PS eine andere Verdichtung.
Dazu kommt noch die fehlende Lambdasonde als Unterschied. Die Lambdaregelung ist sowieso nicht über den gesamten Drehzahlbereich aktiv. Wenn Du mit 4200U/min unterwegs bist, dann geht es stumpf nach Kennfeld mit ein paar Korrekturen, aber alles ohne Lamda.
Generell Motoren mit Kat haben eine geringere Verdichtung und die Motronik ist in der Variante angepasst. (Zündwinkel wegen Unterscheidung Kraftstoff, Lamdaregelfaktoren, Beschleunigungsanreicherung).
.
Zitat:
Zitat von GB41
Baust du stattdessen einen Metall Kat, sagen wir einen 200 Zeller Rennkat mit ABE/EG ABE ein, hast du bereits etwa Gleichstand... so ein Kat wird nur rund 1-2% Verlust bedeuten statt 5% mit einem keramischen Kat.
Man kann auch mit Kat recht kräftig unterwegs sein.
|
Das ist der bessere Weg, soll hier aber nicht zur Disussion stehen.