E32 springt nicht mehr an (730iA M30)
Hallo Zusammen,
mein E32 730iA M30 ist Freitag morgen einfach nicht mehr angesprungen, vielleicht hat jemand einen Rat.
Er orgelt, springt aber nicht an. Was er in letzter Zeit hatte war dass wenn er in den Schubbetrieb ging, die Drehzahl schwankte bzw. der Wagen leicht ruckelte/schaukelte (Verbrauchsanzeige geht im Schub aber auf Null bei V > 80kmh). Der Leerlauf ist sägend. Warm und im Leerlauf hat er sich manchmal arg geschüttelt und ist auch schon ausgegangen, aber nur wenn es geregnet hat, komischerweise. Daher habe ich einen Leerlaufreger (gebraucht) gekauft, der kam aber erst einen Tag nach dem Totalausfall an.
Neu sind:
Temperaturgeber DME
OT Geber
Geprüft habe ich:
Sprit kommt - Kerzen waren Nass als ich sie herausgenommen habe
Funke kommt - Zündfunken kommen alle 6
DME Relais - Keine äußeren Beschädigungen sichtbar
Sicherungen - Alle okay
Bei ausgebauten Kerzen und gezogener Benzinpumpensicherung habe ich den Anlassen laufen lassen, um die Brennräume zu "lüften", da die Kerzen ja Nass waren. Am nächsten Tag habe ich alles wieder zusammengebaut - und er sprang an (weil trocken!?). 3h später sprang er auch an, 18h später sprang er an (schon unwilliger), 24h später nicht mehr.
Meine Interpretation dessen ist, dass vielleicht die Einspritzdüsen inkontinent sind? Da er ja schleichend immer schlechter anspringt, weil vielleicht über die Zeit Benzin in den Brennraum tröpfelt? Und irgendwann ist es dann zu fett/feucht im Brennraum?
Ich habe jetzt einen anderen Leerlaufsteller mal eingebaut, sowie den Unterdruckschlauch der Benzindruckreglers erneuert, war sehr porös. Ich könnte die Kerzen wieder ausbauen, alles trocken lassen und wieder schauen ob er anspringt. Aber kann es daran gelegen haben, oder ist die Einspritzdüsentheorie realistisch? Wenn wegen dem porösen Schlauch der Kraftstoffdruck im Leerlauf zu hoch ist (da kein Unterdruck aufgebaut wird), kann das auch ein Grund sein dass er nicht anspringt?
Bin für jeden Hinweis dankbar. Danke.
Gruß
Christian
|