Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.04.2015, 18:49   #23
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Getriebeölwechsel beim freundlichen sieht so aus: Ablassschraube auf - ~ 3 l Öl raus - ~3 l Öl rein -Schrauben zu. Fertig


Bei ZF wird das Öl komplett gewechselt - es wird nach Abbau der Ölwanne mit Zerlegen und Reinigen des Steuergerätes - das Restöl im Wandler mit Druckluft ausgeblasen. Zudem sind der Ölfilter und die Magnete, die eventuellen Metallabrieb auffangen, auch gleich mit neu.

Nach dem Zusammenbau werden bei max. 40 Grad Getriebetemperatur 8 Liter Öl neu eingefüllt.

und JEDESMAL war anschließend das Schaltgefühl wie bei einem neuen Getriebe.

sanft und weich.
Egal ob E38 oder E65.


Bei einer Spülung benötigt man mehr Öl und hat nur eine Verdünnung des alten Öls .....
Das macht in meinen Augen keinen Sinn.


Die Autohersteller sprechen grundsätzlich von einer "Lebensdauerfüllung".
Nur ist bei BMW die Lebensdauer mit 160.000 km vorbei.
Nur sagt das einem bei BMW niemand - die spekulieren lieber drauf, irgendwann ein neues Getriebe oder "weil das Fahrzeug eben spürbar "alt" wird", ein neues Fahrzeug zu verkaufen ......

Wie sollte ZF es dann den Autoherstellern recht machen, wenn ZF einen kompletten Ölwechsel alle 120.000 km empfiehlt????
Das sind also mehr Stammtischparolen, die da zum Besten gegeben werden ......
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten