Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.04.2015, 14:37   #6
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von alex_n66 Beitrag anzeigen
... Warum ist der Wert bei +127 fest, was bewegt das Teil dazu diesen so anzugeben? ...
Das habe ich vorhin doch ausführlich beschrieben.

Jede Lambasonde ist Sensor für eine Bank und hat seine eigenen Regelung.

Gut, wenn der Motor beim Abstecken reagiert. Die Lambdasondenregelung von Bank 2 funktioniert ja noch und die wird in dem Moment des Absteckens auch deaktiviert.

Zitat:
Zitat von alex_n66 Beitrag anzeigen
... Drosselklappenpoti geht mir zwar nicht weit genug, nur bis 68% etwa, ...
Wie weit müßte der denn gehen?

Hast Du beim Tausch der LMMs auch jeweils einen Batteriereset gemacht, damit die Adaptionswerte jeweils gelöscht wurden?

Zitat:
Zitat von alex_n66 Beitrag anzeigen
... Sonde 1 regelt lt. Diagnose zwischen 0,06 und 0,85, ...
Das wären ja gute Werte.
Trotzdem kann die Regelung abgeschaltet sein, obwohl die Sonde weiter Spannung liefert. Wegen der Gemischanfettung durch die DME bei abgeschalteter Regelung wären dabei Lambdasondenspannungen im oberen Bereich zu erwarten.

Dann gäbs da noch ein Indiz mit der angeblich fehlenden Masseverbindung. Gemäß Schaltbild ist die Masseverbindung, die ja durch das Schraubgewinde im Krümmer gegeben ist, notwendig für die Funktion der Sonde. Die Masseverbindung über Steckerstift 1 wird elektronisch überwacht. Da könnte diesbezüglich also höchsten etwas im Stecker oder innerhalb der Lambdasonde defekt sein.

Allerdings las ich von einer Fehlermeldung bzgl. der Masseverbindung schon öfters. Mir ist nicht klar, aufgrund welcher Ereignisse die Fehlermeldung gebildet wird.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten