Zitat:
Zitat von bmw740i_dc
Werde das mal dann gleich bestellen..eine frage hätte ich da noch. ich habe gelesen, dass man es durchaus selber machen. Ich habe bisher zwar keine großen schraubererfahrungen, aber als ungeschickt würde ich mich auch nicht bezeichnen. kann man da viel falsch machen? Werkzeug haben ich bzw. mein Vater auch genug.
|
Es ist kein Hexenwerk aber auch nicht gerade die einfachste Arbeit. Kühler muss raus, Lüfter und Visko abbauen (hier ist ein Gegenhalter notwendig). Dann natürlich beide Riemen (weshalb ein Teil der Arbeit auch von unten erfolgt). Um anständig an alle Schrauben der Pumpe zu kommen, muss auch der Schwingungsdämpfer ab (und dessen Befestigungsschrauben müssen laut BMW erneuert werden (die grosse mittlere Schraube bleibt dran). Es geht zwar auch anders, ist aber dann fummelig). Dann muss man aufpassen, dass die beiden Wasserrohre, die direkt in der Wasserpumpe stecken und unter der Ansaugbrücke nach hinten verlaufen, nicht am anderen Ende herausrutschen, sonst muss die ganze Ansaugbrücke auch ab. Dichtungen der Rohre in der Wasserpumpe erneuern (leicht mit Glyzerin bestreichen, bevor man die Pumpe anbaut). Unbedingt sollte auch das Thermostatgehäuse mit dessen O-Ring erneuert werden (ich hab gleich auch einen neuen Thermostaten verbaut). Zum Abdichten reicht die mitgelieferte Papierdichtung (in Kühlmittel getränkt, SKF "verbietet" die Verwendung von Dichtmittel). Alle Drehmomente einhalten und dann entlüften (darauf achten, dass der kleine Entlüftungsschlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter nicht dicht ist - ist oft der Fall).
Anzugsdrehmomente findest du hier:
http://www.e38.org/bmw_torq.pdf
Sämtliche Kühlmittelschläuche überprüfen und ggf erneuern ist auch nicht falsch. Da du einen 40er und keinen 30er hast, hast du schon mal den Vorteil, dass der Getriebekühler nicht im Hauptkühler integriert hast, ansonsten müsstest du anschliessend auch das Getriebeöl neu auffüllen.
Kühlwasser ablassen geht unten links am Kühler selbst (auch hier Schraube mit Dichtung erneuern) sowie an jeder Unterseite des Motorblocks (unter den Krümmern, an einer Seite ist der Anlasser ziemlich im Weg - Dichtungen gehören auch hier erneuert).