Na, dann mal Willkommen im Klub, damit meine ich allerdings die Defekte Heizung

. Ich hab das gerade hinter mir und habe die Komplette Heizung Ausgetauscht, da die oberen Stellmotorhalter zum 2ten male Abgebrochen waren.
In deinen Fall, wenn also Wasser auf dem Teppich läuft, musst Du nicht gleich zum

, um einen neuen Heizungskühler zu Kaufen, denn dieser ist in den meisten Fällen nicht undicht! Ich setze gleich hier noch einige Fotos ein, damit Du einmal Sehen kannst, wie Umfangreich die Arbeit ist, um an die Heizung zu gelangen. In deinen Fall gehe ich einmal davon aus, das es sich um das "Doppelte Plastikrohr Handelt, welches am Heizungskühler Oben Links und Mitte verschraubt ist, gerissen ist. Dies ist eine immer wiederkehrende Schadensursache, welches mit dem "Alterungsprozess" des Plastik`s zu tun hat.
Folgende Teile um an die Heizung zu kommen, müssen Abmontiert werden:
1) Handschuhfach Rechts, "Revolverfach" und Fussraumabdeckung Links.
2)Mittelkonsole Hinten, dazu das Gitter am Ende Herausdrücken und die dort Befindlichen 2 Schrauben aus den Kardantunnel entfernen. Den Zigarrenanzünder und die Beleuchtung dafür von dem Ventilationsendstück entfernen. Die Handbremshebelmanschette am unteren Teil etwas anziehen und dann bis zum Griff Hochschieben. In dem kleinen Fach der hinteren Mittelkonsole (Rechteckig), Befindet sich eine kleine Blechschraube, die die beiden Konsolen zusammen hält, diese ebenfalls entfernen! Hintere Konsole abnehmen.
3) Wählhebelgriff (bei Automat) Oben Vorne die 4mm Inbuss-Schraube lösen und Handgriff nach Oben Abziehen. Dann das Vesperbrett vorsichtig nach Oben "Hebeln", womit man am besten unter dem Aschenbecher Beginnt! Nun den Stecker am "Modusschalter" Abziehen und das V-Brett entfernen. Die vordere Konsole etwas von Hinten Anheben und mit den Fingerspitzen die Fensterheber-Schalter nach Oben Drücken, um Anschliessend die 2 Stecker unterhalb des Schalters Abziehen. Das gleiche auch beim "Pannenblink-Schalter" wiederholen. Dort, wo nun der Freiraum vom "Vesperbrett" ist, Befinden sich einige Schrauben und Muttern(Plastik) die Gelöst werden müssen, ebenso Oben Links und Rechts, wo die Mittelkonsole mit dem Instrumentenbrett Zusammengefügt ist.
4) Das Heinzungs/Klimabedienteil wird auf der Linken Seite mit Hilfe eines dünnen Schraubenziehers oder Holzspachtel ganz Vorsichtig nach Aussen Gehebelt, dann nach Links gezogen, damit die rechte Seite des Bedienteils aus seine Verankerung Rutscht. Die 3 Rückwärtigen Stecker Abziehen und Bedienteil entfernen. Nun sollte sich die vordere Konsole Abnehmen lassen, diese aber nicht einfach wegziehen, sondern vorher noch den Zigarettenanzünder mit samt seiner Beleuchtung, deren Stecker abziehen. Ich würde ebenfalls noch das radio Ausbauen, da man dann anschliessend besser an die Metallclipse herankommt, die Rund um den Deckel des Heizungsradiators angebracht sind.
5) Ist die vordere Mittelkonsole entfernt, kann man schon den Schwarzen Plastikdeckel Sehen, der den Radiator Einschliesst. Um hier Problemlos Beikommen zu können, müss das "Rohrgestell", welches das Instrumentenbrett trägt, auf der Rechten Seite entfernt werden. Die Schrauben sind alle SW13, bis auf die 2 Schrauben, die in der "A-Säule" Angebracht sind. Diese 2 Schrauben haben eigentlich nichts mit dem Rohrbügel zu tun, aber bei der Wiedermontage kann es Notwendig sein, etwas "Spielraum" zu haben, indem man das Instrumentenbrett etwas Anheben kann. Auf der Linken Seite empfielt es sich, den entsprechenden Rohrbügel an allen Schrauben zu lösen, den Bügel aber nicht Unbedingt zu Demontieren, die Hauptsache ist nur, das man den Bügel etwas bewegen kann. Da das Instrumentenbrett durch Wegnahme des Bügels etwas Instabil wird und dadurch Evtl. einige Luftschläuche Abrutschen könnten, empfielt es sich, einen Geigneten Gegenstand (¤-Kantholz) zur Abstützung unter das Instrumentenbrett zu stellen.
6) Nachdem der Rohrbügel entfernt ist, die silbernen Metallclips Rund um den Ovalen Plastikdeckel des Heizungegehäuses "Abzuhebeln" (Vorsicht, die Dinger Federn und können Verlorengehen!). Dann den Deckel entfernen. Nun sieht man als erstes von Links kommend ein Alurohr, welches an den Linken Anschluss Oben am Radiator führt. Dieses Rohr ist nur mit einer Schraube Befestigt, ist aber eine Art "Bajonettverschluss". nach Herausdrehen der einen Schraube, den Aluring um 90 Grad Drehen und das Rohr Vorsichtig heraus ziehen. Desweiteren kommen von Links ebenfalls noch 2 weitere Alurohre, die in etwas Mittig des Radiators mit einen Doppelten Plastikrohr Zusammen Gesetzt sind. Die Enden dieser beiden Rohre führen zu dem mittleren und rechten Anschluss Oben am Radiator und sind jeweils mit 2 Schrauben Befestigt. Zunächst die eine Schraube, die in der Mitte der beiden Alu/Plast-Rohre sitzt, Abschrauben und erst dann die oberen Schrauben lösen. Nun Vorsichtig das Doppelte Plastrohr aus ihren Anschlüssen herausziehen und Anschliessend den Radiator herausziehen.
7) Vorsicht beim Handtieren mit dem Radiator! Hinter den Rohrstutzen-Öffnungen, wo die Schrauben Hereingedreht werden, Befinden sich in Führungsschlitzen 4-Kant-Muttern. Diese fallen gerne auf "Nimmer Wiedersehen" heraus. Ich würde nun ein ganz besonderes Augenmerk auf das Plastikrohr haben, dieses kann gerissen sein oder an den Verbindungen etwas höher, wo die "Verdickungen" sind, an den Klebstellen Undicht sein. Schaue Dir ganz Besonders die Stelle an, wo das Doppelrohr mit den beiden Alurohren Verbunden wird. Hier mag das Rohr gerne einreissen, ausgehend von der Schraubenbohrung zum O-Ringsitz. Ein anderer Schaden kann sein, das das Plastrohr vom Übergang ALU/Plast an der Nat des Plstrohres gerissen ist. Hier einmal mit einer Segeringzange in Rohr stecken und versuchen, ob das Rohr sich dann um einen kleinen Schlitz Öffnet. Eigentlich Egal, ob das Plastrohr einen Defekt hat oder nicht, ich würde es mit samt den O-Ringen Erneuern.
8) Den Radiator kannst Du ja selbst Testen, indem Du die Öffnungen Verschliesst, Wasser auffüllst und dann Druckluft zugibst.
Anschliessend in Umgekehrter Reihenfolge wieder Zusammen Bauen. Das ganze dauert leider "etwas" mehr, wie ne halbe Stunde
Hier noch einige Fotos zur Heizung und Radiator, sowie Demontage von Konsole usw.
Gruss dansker