Thema: Getriebe Automatikgetriebe,Wandler
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2015, 11:20   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Welcher E30? Welchen Automat hast Du denn drin? ZF 4HP22?
Beim E32 gibt es selbst diverse Wandler, fuer das 4HP22, 5HP18, 5HP30, 4HP24.
Der vom 4HP24 wird eh nicht passen, da der Durchmesser viel groesser ist als beim 4HP22.
4HP22 bedeutet aber nicht automatisch das selbe, das vom E30 4HP22 hatte ich vor kurzen noch hier, Schaltkasten ueberholt. Der hatte auch Schlupf. Das half aber auch nicht mehr viel, ging zwar etwas besser, aber die Kupplung rutschte immer noch. Es lag also an der A-Kupplung, die war verschlissen.
Haben wir ueberholt = neues Lamellenpaket eingebaut und jetzt laeuft es einwandfrei.
Das wäre in der Tat das klassische Anzeichen für einen defekt der A-Kupplung, die NUR für die Vorwärtsfahrt benötigt wird...

Zitat:
der E32 hat ja mehr Gewicht und der Wandler müßte ja härter reingehen.
Der Oelfluss wird nicht vom Wandler geregelt, sondern vom Steuerkasten mit den Ventilen.

Ist das erst seit AU?

VK-21/Kuss Baugruppe: 00 Deutschland 05/1994
00 19 94 (824) Getriebeschäden bei AU alle mit Automatikgetriebe

Sachverhalt:
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann es anläßlich der
Abgasuntersuchungen (AU) zu Schäden bzw. zum Ausfall der
Lamellenkupplungen kommen, wenn die Prüfschritte bei höheren Drehzahlen
eine zu lange Zeitdauer in Anspruch nehmen. Dies betrifft bei Dieselmotoren primär die Prüfung der "Höchstdrehzahl unbelastet", wenn sie - wie derzeit vorgeschrieben - länger als 1,2 Sekunden dauert sowie bei Otto-Fahrzeugen mit Lambdareglung ("G-Kat") die Konditionierungsphase von 3 Minuten bei n = 3 000 U/min. Ursache dieser Schäden ist der hohe Druck im Hydrauliköl-Kreislauf bei Motordrehzahlen über ca. 2 500 U/min, welcher über betriebs- bzw. verschleißbedingte Leckagestellen zu einer Druckbeaufschlagung der
Kupplungslamellen führt. Wegen der bei Wählhebelstellung "P" oder "N"
stillstehenden Abtriebswelle tritt dann erhöhter Verschleiß an den Belägen
dieser Kupplungen auf.

Auswirkung:
Hauptsächlich beim ZF-Automatikgetriebe des Types 4HP22 kann bei den
derzeit vorgegebenen Prüfbedingungen das Lamellenpaket der "A"-Kupplung
derart in Mitleidenschaft gezogen werden, daß ein Vorwärtsbetrieb nicht
mehr möglich ist.

Betroffene Fahrzeuge: Alle BMW Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

Maßnahme:
Bei stehendem Fahrzeug (Wahlhebel in Position "P") dürfen folgende
Betriebspunkte (Drehzahl/Zeitdauer) nicht überschritten werden:

nMotor = 2 500 U/min --> max. 15 Minuten
nMotor = 3 000 U/min --> max. 60 Sekunden
nMotor = 5 000 U/min --> max. 1,2 Sekunden

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date..._AU_Test_2.pdf
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten