Zitat:
Zitat von Edvvde
...Was mir aufgefallen ist: Kurz nach dem Wechsel ist es ganz gering, kurz vor dem Wechesel so nach 13tsd ist der Verlust deutlich höher. ...
|
hierbei tippe ich auf häufigen Kurzstreckenbetrieb mit vielen Kaltstart's.
Hierbei wird durch die Kaltstartanreicherung mehr Kraftstoff eingespritzt, welcher sich an den Zylinderwänden absetzt und so ins Motoröl gelangt. Dadurch wird das Motoröl ziemlich verdünnt und somit reichen geringere Undichtigkeiten um sichtbare Leckagen zu bewirken. Ich empfehle daher kürzere Ölwechselintervalle und doch eher ein Umölen auf 5W40 oder 10W40.
Auch der Ölverbrauch dürfte höher sein als du angenommen hast, denn das verdünnen durch Kraftstoff müsste einen höheren Ölstand bewirken, das scheint aber nicht der Fall zu sein.... daher ist weniger Öl vorhanden, welches aber durch den Kraftstoff auf dem entsprechenden Stand gehalten wird
@Dodgeram: stimmt, es ist nicht exakt gleich "flüssig" (Viskosität) doch annähernd, da die Viskosität zur Berechnung bei 40°C und 100°C bestimmt wird... da wir im Alltagsbetrieb jedoch kein Prüflabor betreiben und es auch nicht wollen, so ist die Aussage meinerseits, für die Allgemeinheit zutreffender als verwirrende technische und physikalische Erklärungen die mehr verunsichert als eine einfache und logische Erklärung. Auch wenn sie nicht zu 100% zutrifft