Zitat:
Zitat von Olitschka
Ein 10W40 ist ja im warmen Zustand nicht dünner wie ein 15W40.
|
Das ist so nicht ganz richtig.
Die Grundviskosität wird durch die 1. Zahl (vor dem W) angegeben.
Je höher die Zahl umso zähflüsser ist das ganze.
Das W steht für ein Mehrbereichsöl.
Während früher Einbereichsöle eingesetzt wurden und sowohl für den Sommer- als auch für den Winterbetrieb anderes Öl reingekippt worden ist,reicht heute ein Mehrbereichsöl.
Hintergrund ist,dass das dünne Einbereichsöl im Winter halt gute Schmiereigenschaften bei kaltem Motor lieferte und dadurch,dass es dünn war,auch schnell an den Schmierpunkten angelangte,bei steigender Hitze aber irgendwann an seine Grenzen kam und der Schmierfilm abriss --- vergleichbar wie Magarine oder so in der Pfanne.
Irgendwann rauchtse ab.
Darum nahm man früher im Sommer dickeres Öl,weil die Temperaturen bei sommerlichen Temperaturen halt auch im Motor ansteigen.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Die 2. Zahl bei einem Mehrbereichsöl sagt nichts über die Viskosität im Warmzustand,sondern vielmehr über den Schmierfilmabriss aus.
Einfach gesagt (Beispiel):
Ein 10 W 40 hat die gleichen Kalteigenschaften wie ein 10ner Einbereichsöl --- aber der Schmierfilm hält wie bei einem 40er Einbereichsöl.
Darum sind im Regelfall die 10W50 und 10W60 (vollsynthetik aus dem Motorradbereich) auch extrem teuer --- aber die Motoren brauchen das halt,wenn sie im 5stelligen Bereich drehen müssen.