Ich sehe das genau so wie Highliner.
Bei mir wird der E38 (Facelift 4,4L) als Alltagsfahrzeug genutzt und bekommt jeden Tag rund 170km drauf. KM-Stand aktuell 141.000, gekauft vor sieben Monaten mit 118.000km.
Da ich meine Reparaturen alle selbst mache, ist das ganze Finanziell tragbar. Müsste ich für jede Kleinigkeit in die Werkstatt gehen, würde mich die Kiste in den finanziellen Ruin treiben und ich würde vermutlich noch einen weiteren Alltagswagen brauchen, um immer mobil zu sein.
Es ist ohne Frage ein tolles Auto und absolut traumhaft zu fahren, aber man muss sich eben darüber im Klaren sein, dass es ein altes Auto ist, welches trotzdem schon mit einer Menge an Technik vollgestopft ist, an der eben in sehr regelmäßigen (kurzen) Abständen immer mal was zu machen ist.
Ich habe altersbedingt schon diverse Dichtungen tauschen müssen, da eigentlich immer irgendwo was kleckert. Ausserdem Lichtmaschine, Wasserpumpe, Thermostat, Kurbelgehäuseentlüftung, Luftmassenmesser, Zündspulen usw...
Wie man an meinem sieht, ist auch ein gepflegtes zweite-Hand Fahrzeug mit Checkheft und relativ wenigen Kilometern keine Garantie dafür, dass man nichts machen muss.
Zur Ehrenrettung des E38 sei aber gesagt, dass das Ganze bei anderen Fahrzeugen in dieser Kategorie und diesem Alter nicht besser/anders ist. An einem Audi oder Mercedes altern die Bauteile eben genauso wie an einem E38.
Ich würde mich an Stelle des TE auf jeden Fall umhören, ob es in meiner Nähe Werkstätten gibt, die sich mit den Autos etwas auskennen und Reparaturen zu erschwinglichen Kursen erledigen.
Ausserdem: Die 8-Zylinder sind tolle Motoren, aber haben eben nunmal auch ihre speziellen Probleme, die mächtig ins Geld gehen können. Da du nicht selbst schrauben kannst/willst würde ich auch drüber nachdenken, ob nicht ein schöner 728i auch in Frage kommt. Der dürfte deutlich unproblematischer sein.
|