Hallo,
das ist natuerlich doof, dass derWagen untenrum "vergammelt" ist. Aber das sind keine grossen Dinge. Das einzige was da benoetigt wird, ist ein kollege der spass am Schweissen hat. Dann ist der Wagen im nu wieder fit. Generell kann man festhalten, dass die Tuerunterkanten, die Wagenheberaufnahmen und die Blechfalz um den Tankdeckel neuralgische Kanidaten sind. Aber die Fahrzeuge vor 9/1992 sind um ein vielfaches Rostbestaendiger, als die spaeteren. Das haengt auch damit zusammen, dass BMW in diesem Jahrgang, auf wasserloesliche Lacke umgestellt hat, was zum Beispiel Opel bereits 1986 mit der Einfuehrung vom Omega gemacht hat. Auto mit wasserloeslichem Lack und minderwertigem Blech gammeln ruckzuck, wenn diese etwas Salz abbekommen. Siehe e38 und Mercedes C-Klasse und E-Klasse.
@TE: Wenn e32, dann stets vor 9/1992 erwerben und mit Hohlraumkonservierung vollfluten.
Eine jaehrliche Demontage aller Seitlichen Stossleisten, Turkantenleisten(am besten weglassen), kunststoff Innenskotfluegel, samt Schwellerabdeckungen und Stossstangen und einer gründlichen Wäsche dieser Regionen und Bauteile ist obligatorisch. Ich zelebriere das jedes Jahr und bin damit sehr gut gefahren. Fluid Film ist in den Hohlraeumen ein zuverlaessiger Begleiter, und kann alle 2-4 Jahre problemlos aufgefrischt werden, mittels Druckbecherpistole und Kompressor. Es gibt auch Teroson von Henkel, welches als MultiWax in den Radkaesten fuer den Bereich der Innenkotfluegel sehr gut wirkt.
Aber wer wirklich mal sehen will, was Rost ist geht mal zum Opel-Hecktriebler-Forum und liest mal mit. Das was unserer e32 haben ist Kindergeburtstag. Ich kann diesbezueglich @dansker nur Recht geben, das ist alles halb so wild.
Mfg
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|