Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2015, 08:48   #5
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Der Vorteil eines DSP-Systems ist eigentlich die vorzunehmende / vorgenommene Laufzeitkorrektur für jeden einzelnen Lautsprecher.

Das Werks-DSP hat hier den Nachteil das man es nicht individuell justieren kann... ich gehe davon aus das es ab Werk entweder auf ein leeres Fahrzeug oder ein mit 4 Personen besetztes Fahrzeug eingemessen wurde.

Meine nachgerüstetes Logic 7 von JBL ist ist individuell auf mein Fahrzeug und die verwendeten Lautsprecher eingemessen und kann per Knopfdruck so eingestellt werden das es optimiert auf den Fahrer, optimiert auf die beiden fordern Plätze, optimiert auf die beiden hinteren Plätz oder optimiert für 4 besetzte Plätze spielt.

Das sind schon merkliche Unterschiede auch für mich, der ich kein absolutes Gehör habe.

Das originale DSP, welches ursprünglich bei mir verbaut war, kann dagegen nicht anstinken.

Und ja Verstärker mit Leistungsreserve ist immer von Vorteil denn Verstärker verzerren umso mehr um so näher sie an ihrer Maximalleistung spielen.

Daher verbaue ich immer Verstärker die mindestens 10% mehr Dauerbelastung vertragen als die angeschlossenen Lautsprecher an Peak-Leistung haben. Damit bin ich selbst bei höchster Lautstärke in einem Bereich wo eben keine für mich wahrnehmbare Verzerrung durch den Verstärker entsteht.

Geändert von Andimp3 (13.02.2015 um 08:57 Uhr).
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten