Ich finde die Frage schon verständllich und interessant.
Das Kühlsystem ist echt kompliziert.. (wenn man den hinteren Wasserverteiler mit den Heizungs und Autogasschläuchen mitrechnert) habe gerade eine komplette revision beim m62 hinter mir.
Der Behälter mit dem Dingensstand drin ist nicht direkt mit dem Kühler verbunden. Auch die Entlüftungsschraube ist nur mit dem Kühler verbunden und nicht mit dem Behälter.
Des bedeutet: Wenn die Entlüftungsschraube zu ist - ist der Kühler wie das GLAS MIT EINEM BLATT PAPIER DAS MAN UMDREHT - ihr wisst was ich meine.
BEIDE(alle) Schläuche vom Kühler gehen zur WAPU, einer übers Thermostat Beifahrerseitig und der Andere Fahrerseitig direkt auf die WAPU.
Von der WAPU geht auch ein Dritter Gummischlauch weg --> zum Behälter!!
(Die Wasserrohre sind Für Heizung bzw. Durchströmung durch den Motor von Hinten nach vorne.
WICHTIG! Meiner meinung nach: Beim entlüften muss man den Behälter KOMPLETT bis oben hin füllen! Und dann nach getaner Arbeit bei vollem Behälter die Entlüfungsschraube schließen! Somit ist die Luft RAUS aus dem Kühler, und kommt durch die Tieferliegende Verbindung auch nicht mehr rein! Wenn man das nicht macht hat man ein bis zwei Rippen des Kühler evtl. verloren. Die Wapu kann aber auch mit viel Druck luft weiterpumpen(zu sich selbst pumpen quasi und durch den behälter raus. Deshalb mit dem Gas spielen.
Ergo: Wenn man die Entlüftungsschraube aufmacht bei "passendem" Behälterstand zieht man luft in den Kühler rein - je nach Standhöhe des Behälters.
|