Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von CGN-Olli  Sehr hilfreich ist hierzu die einschlägig bekannte Software, plus einem Diagnosestecker. [...]Das SW-Tool ist bei mir öfter im Gebrauch wie klassische Werkzeuge.
 | 
	
 Ich mach die Motorhaube auch nur auf, um den Diagnosestecker anzuschließen. 

Hat eigentlich schonmal jemand eine Diagnosebuchse im Innenraum bei einem VFL nachgerüstet?
Das mit dem Tankploppen würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ich habe einen 17 Jahre alten Garagenwagen übernommen, und nach einer Woche täglicher Fahrten im Hochsommer, ohne Garage, tropfte es aus dem Tank (Ermüdungsriß im Blech, Fotos sind hier zu finden). Sicher war der Tank vorgeschädigt, aber die Woche war vermutlich mehr Streß für das Blech als 10 Jahre Hausgarage - gemütlich Autobahn - Hotelgarage davor. Das Stehen im Tokioter Stau dürfte ähnlich schonend sein.
Ich hab die Tankdeckeldichtung raus. Am Besten wär natürlich, die Gangbarkeit der Entlüftung zu prüfen und wiederherzustellen. Beim E38 haben angeblich Spinnen im Schlauchende genistet (die machen tatsächlich so dichte Gewebe zum Häuten oder Eierlegen, daß fast keine Luft mehr durchgeht, habe ich an der Pilotflamme eines Gasofens gemerkt, wo so ein Gespinst drinwar), bei Opel ist der nicht benzindampffeste Schaumstoff im Benzindampfaktivkohlefilter zerbröselt, sodaß die Aktivkohle einen halben Meter weit in das Schläuchlein rieselte und es verstopfte. BMW hat sicher denselben günstigen Zulieferer genommen. Für das Spinnenproblem gibts einen Ersatzschlauch bei BMW, der ein Antispinnengitter am Ende hat. Aber wenn man den Tankinnendruck nicht ständig überwacht, bleibt immer noch das Risiko einer Verstopfung an anderer Stelle.