Ich hol das archäologisch wertvolle Stück mal wieder aus der Versenkung

Wie so oft gab´s hier zwar keine Lösung, aber ich hab was Ähnliches.
Trotz neuem Dämpfer muss man die Parkbremse 3-5 mal lösen und ggf. mit dem Fuss das Pedal beim Lösen anheben. Es geht hierbei anscheinend nur um den letzten Millimeter, der bewirkt, dass die Kontroll-Leuchte noch brennt.
Völlig angenervt war ich mit dem Problem beim

, der das Ganze doch sehr gründlich untersucht hat und zu dem Schluss kam, dass der Dämfer tatsächlich in Ordung ist und die Feststellbremse (Backen bereits neu) nach penibler Reinigung etwas leichtgängiger löst. Ein Nachstellen der Bremse in der Trommel hat zu kürzerem Pedalweg

aber nicht zur Problemlösung geführt.
Das Problem sei nur zu beseitigen, indem man das Feststellbremspedal als Ganzes tauscht, da das Lager des Pedals "ausgeleiert/verschlissen" ist und das leichte Spiel im "Drehpunkt" für das Ärgernis verantwortlich ist. Kann das wirklich sein???? Ich nutze die Feststellbremse bei jedem Abstellen des Wagens, ist irgendwie automatisch, da ich am Berg wohne. Aber kann das Lager des Pedals wirklich so verschleissen? Was ist denn dann mit den Lagerungen von Betriebsbremse und Kupplung?



Kann jemand diese "Lösung" vom

bestätigen?