Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2014, 00:49   #1
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard Kann ein Nockenwellensensor verschleißen bzw träge werden?

Die Frage basiert auf dem Wechsel der beiden NWS bei nem E38 740iA von nem Freund von mir gestern - der Wagen lief ansich ok , hatte aber bisweilen merkwürdige Macken die nicht auf Falschluft oder sonstiges zurückzuführen waren. Im Fehlerspeicher war der LMM und die beiden Lambdas nach Kat aufgeführt , sowie ein sporadisch unplausibles NWS Signal von einem Sensor.

den LMM hatter schon gemacht , leichte Besserung trat ein - aber nachdem nun die beiden NWS neu sind rennt das Ding wie ne Eins.

Da kam mir dann, auf meinen E32 bezogen, ein Licht auf, und ich fing mich an zu belesen.

Mein Fehlerspeicher zeigt in schöner Regelmässigkeit Lambdaintegrator auf beiden Bänken an , schon seit dem ich ihn letztes Jahr gekauft habe. Das sind auch die einzigen Fehler die noch da sind - alle anderen habe ich nach und nach eliminiert.

erneuert wurden von mir , was die Ansteuerung beider Bänke betrifft , alles was vor der DK hängt - Schläuche, LuFi und LMM , zudem beide Lambdas, der Ansaugtempsensor, alle Kerzen, Spulenstecker, KW Membran samt Schläuche und Stopfen.

Nicht aber die NWS.

Auf Bremsenreinigernebel reagiert der Wagen nicht - Falschluft ist ausgeschlossen. Das problem tritt in form von

- unregelmäßigem Leerlauf bei absolut warm (bisweilen)

- stottern in der Warmlaufphase im Leerlauf bei rund 450 u/min - etwa 5 min bis 30 min nach dem Anlassen (häufiger)

- Bei absolutem Kaltstart längeres orgeln , geschätzt 3 mal so lang im Gegensatz zum Warmstart. Sobald der Wagen einmal lief, springt er danach sofort an, auch wenn er noch keine Betriebstemperatur hat
er springt aber ausnahmslos immer an und bleibt auch an, wenn auch seltenst mit einem gewackel das man denkt man hockt auf einem Fischkutter bei Windstärke 12. das geht dann aber mit dem ersten
Gasstoß weg.

- Leistungsentfaltung finde ich im Grunde ok , auch wenn ich auf dem Prüfstand zu wenig Leistung am Rad hatte.aber wie ich bereits schrieb : bei dem e38 740ia war sie das gefühlt im grunde auch.

Ich dachte bislang , das das Kaltstartorgeln damit zu tun hat das der Kraftstoff über Nacht zurückfließt und damit erst wieder angepumpt werden muß - nachdem ich letzte Nacht einige Zeit recherchiert hab, ist das scheinbar auch ein gängiges Symptom bei defekten des NWS

das stottern und das unrunde im Leerlauf ließ sich allerdings nie wirklich zuordnen - und außer dem Fehler " Lambdaintegrator" auf beiden Bänken steht nix in der DME.

Nun steht ein defekter oder unplausibler NWS zwar im Fehlerspeicher des E38 - allerdings weiß ich nicht ob er das auch im E32 tut.

und : ich habe keine Ahnung wie alt der NWS überhaupt ist. Klar ist : wäre er völlig defekt , würde der Motor Bankweise einspritzen, das müsste ich merken.

aber : kann das Teil auch verschleißen oder träge werden? als Verschleißteil war mir der NWS bislang nicht ins Auge gefallen.
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....

Geändert von 730SN (28.12.2014 um 00:54 Uhr).
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten