Also, ich bin ein Freund von alles was muss, das muss, und nichts unnötiges wegschrauben, was nicht sein muss.
Trotzdem Motorabdeckung runter, Luftfilterkasten, LMM, und den Ansaugrüssel raus. Also bis an die Drosselklappe. Da der gerippte Teil gerne bricht, insbesondere bei den aktuellen Temperaturen, mach die große und kleine Schlauchschelle auf, zieh das Teil 2cm nach vorne, und dann vom Luftfilterkasten weg. So, jetzt is Platz zum arbeiten. Am Besten ist es, wenn Du den Unterfahrschutz komplett abschraubst. das muss aber nicht. Denn wenn Du die Schlauchschelle am Ausdehungsgefäß weg hast, und den Schlauch abziehst, kommt noch jede Menge Kühlwasser von den Köpfen runter. Wenn Du einen Weinkorken zur Hand hast, dann kannst Du den in den Schlauch stecken, und mit einem Bindedraht nach oben binden, damit möglichst wenig nachläuft. Dann links und rechts oben, zum Motor gewandte Seite, die Stopfen entfernen,- dann kannst Du die Kunststoffkasette an der der Ausgleichsbehälter hängt mit Gefühl nach oben ziehen. ACHTUNG!!!!- nicht mit Gewalt, sonst reißt Du den dünnen Schlauch ab, der darunter verläuft, und wenn Du vorm Auto stehst an der rechten Kühlerseite in den berühmten Nippel geht. An der Kassette ist eine große Kunststoffschraube, die kannst Du mit einem GROSSEN Schlitz Schraubendreher rausschrauben. Am Ausdehungsgefäß ist dieser besagte Schlauch auch dran. Die Klemme vom Schlauch mit Beißzange o.ä. abschneiden, Du brauchst auf jeden Fall ne neue Schlauchschelle, ich glaube eine bis 16mm, damit die wieder unter die Kassette passt.
So jetzt hast Du den Behälter in der Hand, und beim genauen hinsehen, machst Du dann solche

Augen, weil Du jetzt den Riss im Behälter siehst.
So, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einfädeln der Kassette darauf achten, dass die unteren Haltenasen, wieder da drin stecken, wo sie hingehören. Die beiden Stopfen oben links und rechts wieder rein, und als ERSTES Frostschutz rein. Da Dir mindestens 2 Liter fehlen, würde ich erst eine Flasche Frostschutz reinfüllen, und dann mit dem gleichen Gefäß Wasser nachkippen. Eine 2. Flasche Frostschutz solltest Du noch da haben, davon die Hälfte in das leere kippen, und mit Wasser auffüllen, so hast Du die Gewissheit, dass das Deine Kühlerflüssigkeit die richtige Mischung hat. Diese sollte immer ein Teil Frostschutz und ein Teil Wasser sein. Entweder Du kannst gleich noch was rein tun, oder Du machst den Motor an, und gibst mit dem rechten Daumen Gas, dann mit der linken bei geöffnetem Ausgleichsbehälter gleich nachkippen, und lieber etwas mehr, denn die Luftblasen müssen noch raus. Deckel nicht Festschrauben, nur so leicht eine Undrehung drauf machen, so geht die Luft leichter raus. Motor ein paar Km warm fahren, vergiss den Frostschutz nicht mitzunehmen, also die beiden Dosen mit der fertigen Mischung. Dann wenn er richtig warm ist, Frontscheibe defroster einschalten, also maximale Heizleistung, und wenn irgendwie möglich an einer Auffahrt oder ansteigenden Straße stehen bleiben und nochmal bei laufendem Motor nach den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, und gegebenenfalls nachfüllen.
So, jetzt nach Hause und glücklich sein, für die nächsten 4-6 Jahre, ist diese Baustelle erstmal erledigt.
Lg Tom