@all
Ich habs ja nun schon in unzähligen PM's geschrieben. Somit hier nochmal eine Antennen-Ergänzung für alle Wissbegierigen zum Mitmeißeln:
Eine Antenne ist, in der HF-Technik, immer ein sehr sensibles Objekt. Vergleicht sie einfach mal mit eurem Computer-Monitor. Eure Computeranlage ist immer nur so gut, wie ihr Ausgabegerät: Der Monitor! Was bringt euch die beste Grafikkarte, wenn ihr auf einem 4 Zoll DSTN Bildschirm schauen müsst...
Ergo:
Die Antenne ist das wichtigste Glied in der Anlage. Ist eure Antenne optimal, ist auch eure Einbauarbeit nicht umsonst gewesen.
Eine Antenne ist nicht nur ein Stück Draht, sondern ein in seiner Struktur sehr individuelle System. Ich will die Sache hier nicht unnötig verkomplizieren(für die Interessierten gibt es ausreichend Fachliteratur!) aber jede Antenne ist für ihr Einsatzgebiet vom Hersteller optimiert. Da sich ja nun der analoge terrestrische Empfang in einem anderen Frequenzbereich abspielt als der digitale terrestrische Empfang, liegt die Sache auf der Hand.
Ein Empfang mit der bereits vorhandenen analogen Antenne ist grundsätzlich Möglich. Jedoch wird die Empfangsqualität niemals mit der einer optimierten Digitalantenne mithalten können. Punkt 2 ist, das Ihr euch somit den analogen Empfang abdreht. Denn: Eine Antennensystem, welches für einen Empfänger konzipiert ist, wird keine 2 Empfänger(vor allem nicht Digital/Analog) gleichbleibend versorgen können(auch wenn nur einer in Betrieb ist).
So, ich hoffe das somit alle Fragen hierzu beantwortet sind...
|