Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2014, 01:48   #2
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Du meinst wirklich VANOS-Motore?

Die gibt es doch garnicht!

Du hast sicher die VALVETRONIK-Motore demontiert und wieder montiert - die 2 offen sichtbaren Motore oben in der Mitte der Ventildeckel zur Mitte des Motors geneigt!

Interner Link) http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CCsQrQMwAg

Es gibt für diese VALVETRONIK_Motoren eine Montagestellung - über die Diagnose-Software vor der Demontage anzufahren - und auch wieder eine Betriebsstellung - nach dem Wiederzusammenbau ebenfalls durch die Diagnosesoftware einzustellen.

MIT D*I*S ist das alles kein Problem.

Wenn sich alles von selber einstellen würde - dann gäbe es mit Sicherheit diese Punkte in der Software nicht.

Du weißt - die Valvetronik ist für die Öffnungsweite der Einlassventile zuständig und bestimmt dadurch die zugeführte Luftmenge.

Die muss zu der eingespritzten menge an Benzin passen - sonst wird das nichts mit der geregelten Verbrennung.

Die minimale Öffnung der Einlassventile ist übrigens 0,4 mm.
Der Maximalwert - glaube ich - 9 mm.

also stell die Valvetronik-Motore vor weiteren Laufversuchen erst über die Software wieder in Betriebstellung
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (20.12.2014 um 01:54 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten