Hier die Rückmeldung nach dem Umbau.
Für die, die es vielleicht auch betrifft: eine Rückmeldung nach dem Umbau.
Nachdem ich im Netz neue Federn in Erstausrüsterqalität für weniger als 100.- € gefunden habe, hat sich mein Schrauber des Vertrauens an den Rückbau des Fahrwerks auf Original gemacht. Zum Glück waren die Dämpfer nicht hin und es brauchten neben den Federn nur Anschlaggummis und Manschetten getauscht werden. Die hatten sich komplett zerlegt bzw. waren zerbröselt. Nach dem Ausbau zeigte sich, daß die AP Federn im entlasteten Zustand 8 ! cm kürzer waren. Kein Wunder also, daß den Dämpfern kein langer Federweg blieb.
Zwar ist jetzt der Abstand zwischen Rad und Radhaus auf Faustbreite angewachsen, aber das Fahrverhalten hat sich gewaltig verbessert. Ein leichtes Lenkradzittern bei 80-90 km/h ist nun völlig verschwunden. Der Wagen liegt satt auf der Straße, geht gut in die Kurven und kein durchschlagen bei stärkeren Bodenwellen mehr. Es ist beinahe so, als säße ich in einem Neuwagen.
Mein persönliches Fazit:
Original mag vielleicht nicht cool aussehen, aber Serienzustand ist und bleibt optimal. AP-Federn gehen nur bei verkürzten Dämpfern und kosten Komfort. Meiner Ansicht nach ist der 7er ein Auto zum cruisen aber nicht zum pimpen.
Gruß
Andy
__________________
Nichts ist so schlimm wie Sturm und Wind
wie Autos, die aus England sind.
Geändert von randy-andy (10.11.2014 um 15:29 Uhr).
Grund: Wortkorrektur.
|