Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2014, 10:07   #17
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
... Nun wird Diesel eingespritzt der sich an der heißen Luft entzündet - er "explodiert" nicht wie das Gemisch beim Otto, er verbrennt so lange wie er eben eingespritzt wird (bzw Luft vorhanden ist)
Bei dieser Verbrennung erhitzt sich die Luft weiter, dehnt sich aus und drückt den Kolben nach unten.
...
So, nun kann man das Ganze wieder haarklein spalten, zerfieseln, der lächerlichkeit preisgeben, was auch immer und wie üblich...
Prinzipiell hast du das ja nett erklärt nur eben nicht richtig...
der Benziner ist ebenso ein Verbrennungsmotor und keinesfalls ein Explosionsmotor... dies wäre, im Falle von BMW E38, lediglich bei einem Fahrzeug der Fall: Wasserstoff-E38... das Promotion-Testfahrzeug steht im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Museum Altlußheim.
Der Unterschied von Luftüberschußaufladung und Gemischansaugung hat gar nichts mit dem Arbeitsprinzip zu tun. Es wird in beiden Fällen Überdruck durch Wärme in Bewegung umgewandelt, und jeweils NICHT gleich wie bei der Dampfmaschine. Bei der Dampfmaschine wird von aussen Wärme auf ein Medium übertragen, welches durch die Erwärmung den Aggregatszustand von Flüssig auf Gasförmig ändert. Es entsteht Abgas durch Verbrennung und zusätzlich wird das verdampfte Wasser (Medium) abgelassen. Es entstehen also doppelte Verbräuche: Brennstoff und Wasser. Wenn dies beim Verbrennungsmotor auftritt, dann ist ein ernsthafter Defekt vorhanden
Die Verbrennung kann beim Diesel während der Verbrennung geregelt werden, beim Benziner nur vor der Verbrennung... und muß somit 4 weitere Arbeitstakte warten... (ist aber kein Problem). Übrigens ist der Diesel nicht immer aufgeladen gewesen und war vor einigen Jahren noch durchaus ein normaler Saugmotor... aber wie gesagt: der Diesel ist kein Säugling mehr
Bei der Feinstaubplakette muß man Ruß und Feinstaub differieren... denn es wird lediglich der Feinstaub, welcher sich frei schwebend in der Umgebungsluft befindet, "bestraft"... Ruß dagegen fällt runter und liegt rum
Zur Haarspalterei: vom Prinzip her hast du wiederum Recht... aber wenn du etwas erklärst, so solltest du es eben auch korrekt tun und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten