Stehst ja eigentlich auf "ignore", aber die mails kommen leider immer durch...
Rückmeldung vom Admin dahingehend kamen bisher leider noch nicht....aber in Zukunft werd ich deinen Stuss schlicht ungelesen löschen.
Nun, der Otto hat eine Quantitätsregelung - die eingesetzte
GEMISCHmenge bestimmt die Leistung.
Es wird ein fertiges Brennstoff/Luftgemisch angesaugt (nicht Di!) , verdichtet (zur Leistungssteigerung), fremdentzündet und gibt die gebundene Leistung durch die folgende "Explosion " (warum verwende ich da wohl Gänsefüßchen? - weil halt keine echte Explosion ist....) ab - sie expandiert und drückt den Kolben nach unten.
Der Diesel hat eine Qualitätsregelung - rein die eingesetzte Brennstoffmenge bestimmt die Leistung - Luft ist stets im Überschuss vorhanden (wen nicht rußt er )
Es wird reine Luft angesaugt (bzw idR per Lader reingepresst) und hoch verdichtet (und dabei heiß) Nun wird Diesel eingespritzt der sich an der heißen Luft entzündet - er "explodiert" (Gänsefüßchen - siehe oben....) nicht wie das Gemisch beim Otto, er verbrennt so lange wie er eben eingespritzt wird (bzw Luft vorhanden ist)
Bei dieser Verbrennung erhitzt sich die Luft weiter, dehnt sich aus und drückt den Kolben nach unten.
Genau das geschieht bei der Dampfmaschine - Brennstoff erhitzt ein Medium (meist Wasser weil besser geeignet), das dehnt sich aus und verrichtet die Arbeit.
Das beide Wärmekraftmaschinen sowohl nach dem Viertaktprinzip arbeiten können als auch nach dem Zweitaktprinzip.....na und? Sie sehen ähnlich aus, arbeiten aber gänzlich unterschiedlich wenn man es mal genau betrachtet.
Segelflugzeuge wie auch das Spaceshuttle sind sich genau so ähnlich - beide fliegen......
So, nun kann man das Ganze wieder haarklein spalten, zerfieseln, der lächerlichkeit preisgeben, was auch immer und wie üblich - viel Spass damit
