Selbst wenn Du eine beige gebrauchte finden würdest, wäre der Zustand sicher zum Kotzen. Geht gar nicht.
Man will ja schliesslich möglichst einen Neustand haben.
Deshalb hab ich wie früher schon beschrieben alle gewölbten Teile, Seiten und Klappenpappe ausgebaut und zerlegt und dann mit sandbeigem Himmelstoff überzogen. Der hat die nötige Elastizität um die Formen mitzumachen. Nur die Pappe über der Batterie (bei nur 1 Batterie) ging nicht in einem Teil, da mussten die Seiten der "Ablagehöhle" separat zugeschnitten werden. Die Elastizität hat eben ihre Grenzen und dann kriegt mans nicht mehr faltenfrei rüber.
Überlegte mir erst ob die Pappe der Doppelbatterie besorgen soll, aber die Ablage ist schon was wert. Also bin ich den mühsameren Weg gegangen.
Nur der Boden wird mit nem hochflorigen Verloursteppich aufgedoppelt, der ist aber noch nicht da. Aber ist ja auch keine Herausforderung mehr zum einbringen.
Mein erstes Projekt mit Himmelstoff war die zweiteiige Hutablage aus nem Schlachtfahrzeug. Rückblickend muss ich sagen, ich hätte besser mit dem Kofferraum begonnen, als Übung. Die Hutablage wäre dann ganz perfekt geworden.
Die komplette Kofferverkleidung liegt hier mit sandbeigem Samt (effektiv ist es Wollvelours)bezogen in der Wohnung rum und wartet sauber und neuwertig auf den Einbau.
Muss nur aufpassen, dass sich Frauchens Katzen nicht daran zu schaffen machen.
Alle Kunststoffapplikationen, Abdeckungen Griffschalen, Werkzeugfach, Spreiznieten, Schrubhütchen, Spanngurtaufnahmen und die Rückwand mit dem Netz usw. alles in mattem sandbeige lackiert.
Einzig das Werkzeugfach innen ist grau geblieben, und die Gegenfläche des Werkzeugfachs habe ich schwarz bezogen, das würde jetzt dem Wupperbandit gefallen, der Fachdeckel
Habe grad noch n Paar LED Kofferlampen geordert, dass man dann auch die ganze Pracht gut sehen kann.
Und jetzt noch mit der Hydraulik zusammen (die hatte der Typ von 1998 nämlich nicht) wird das ein Highline Kofferraum.
Gasi