Ich hatte zu Beginn mit dem BMWhat via iPad ausgelesen. Allerdings konnte diese Software nur einen Motorfehler feststellen, der Fehlercode war dem Programm unbekannt.
Dass es die Verkokung ist, hatte ich dann beim ersten Termin beim Freundlichen erfahren, da war das dann sogar im Schlüssel hinterlegt.
Momentan fehlt mir zum Auslesen der Adapter und abgesehen davon, spreche ich das auch ungern an.
Kunden die selbst in die Elektronik "eingreifen", sind ungern gesehen und am Ende erzählen Sie mir noch, ich mache damit selbst was kaputt.
Wenn Ihr Zeit und Muse habt, lest doch mal meinen Text. Wenn man selbst längere Zeit (und das kotzt mich schon an, dass ich mich Stunden lang damit beschäftigen muss) davor sitzt, fallen einem die eigenen verschachtelten Sätze nicht mehr auf.
"leider muss ich mich bezüglich des Kaufs meines 730d im Juni diesen Jahres erneut an Sie wenden.
Wie ich schon in einer früheren, leider unbeantworteten Mail, mitgeteilt habe, gibt die Lenkung hör- und spürbare Knackgeräusche von sich, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wie ich lesen konnte, ist das ein nicht ganz seltenes Problem der Integral Aktiv Lenkung.
Darüber hinaus beginnt erneut der Geradeauslauf zu leiden, aus dem Vorderwagen rechts sowie aus der Hinterachse kommen zeitweise Poltergeräusche auf schlechten Straßen. Bisher unbeachtet gelassen habe ich die auslesbare Fehlermeldung der Ansaugtraktverkokung.
In den vergangenen Wochen hatte ich sporadisch Fehlermeldungen des Nachtsichtassistenten, das aber nur der Vollständigkeit halber, da ich diesen kaum nutze, würde ich das Problem schon aufgrund der mir unliebsamen Werkstattbesuche gar nicht ansprechen, wäre der Wagen sonst fehlerfrei.
Windgeräusche der Außenspiegel, Klappern des Dachhimmels, „wackelige“ Türöffnungsgriffe innen und Knarzen von Türpappen und Mittelkonsolelementen irritieren mich zwar, zumal ich von meinem vorherigen e38 und e65 eine andere Qualität gewohnt war, trotzdem erspare ich mir hier die Mängelanzeige bei einem Gebrauchtwagen.
Nebenbei sei erwähnt, dass dieses Fahrzeug mit den Fahrzeugen meiner Frau unser elfter (11) BMW ist, dergestalt viele Probleme haben wir noch nicht ansatzweise erlebt.
Ich möchte Sie daher zum einen über die akuten Mängel an Lenkung und Fahrwerk informieren, nächste Woche Mittwoch habe ich zur Mängelfeststellung einen Termin bei der Fa. Doerr&Hess vereinbart. Nach der Mängelfeststellung ist dann die weitere Vorgehensweise zu klären.
Zum anderen möchte ich gerne mit Ihnen besprechen, ob eine Rücknahme des Wagens unter Berücksichtigung meiner bisherigen Nutzung für Sie denkbar wäre. Ich bin gerne bereit, das Fahrzeug so lange auf mich zugelassen zu lassen, bis Sie Ihrerseits die Mängel anteilig über die Menekesgarantie abgerechnet haben. Der Wagen hat nun 102.000 KM, Beschädigungen sind keine hinzugekommen. Vorab möchte ich aber festhalten, dass eine Rückgabe zum regulären Händler EK gemäß Schwacke keine Option darstellt.
Ebenso diskutierbar wäre die vollständige Instandsetzung des Wagens durch Sie. Dies sollten eine einwandfreie Lenkung und Fahrwerk beinhalten, die Beseitigung der Verkokung und eine Rückgabe des Wagens mit nachhaltig leerem Fehlerspeicher. Mit Transport wäre der Wagen dann jedoch voraussichtlich mindestens 1 Woche für mich nicht verfügbar, insofern halte ich es für angemessen, aufgrund der Vielzahl der Mängel und der Dauer der Behebung einen Ersatzwagen zu erhalten. (Mini oder vgl. ausreichend)
Zu guter Letzt möchte ich nochmals betonen, dass ich an einer einvernehmlichen, praxisnahen Lösung interessiert bin und keinen Gebrauchtwagen in Neuwagenzustand erwartet habe. Wie schon beschrieben, habe ich bewusst auf intensive Preisverhandlungen verzichtet und beim fernmündlichen Kauf lediglich nach dem Zustand von Felgen und Bremsen gefragt. Herr Müller hat mir den einwandfreien Zustand aufgrund eines peniblen Vorbesitzers versprochen, so dass ich nahezu den vollständig aufgerufenen Kaufpreis bezahlt habe. Bei Übernahme waren dann beide Vorderreifen nahe der Verschleißgrenze, die Bremsen hatten eine Restlaufzeit von 5000 KM (diese ist übrigens seit 7000 KM unverändert, was meine defensive Fahrweise unterstreicht) und von 4 Felgen haben 3 deutliche Bordsteinschäden. Das sind alles Fakten, die mich nicht erfreuten, denen ich jedoch nicht weiter nachgegangen bin. Ein Beheben der technischen Mängel ist jedoch auch im Hinblick auf die für mich zu erwartetenden Kosten bei einem späteren Totalausfall der Bauteile unumgänglich. (+Nachtrag: Und wird von mir im Zweifelsfall auch mit juristischem Beistand eingefordert) "